top of page
Meersburg Baden Württemberg
Mannheim Baden Württemberg
Baden Württemberg
Baden Württemberg Esslingen
Mannheim Baden Württemberg
Heidelberg Baden Württemberg
Baden Württemberg
Baden Württemberg
Tübingen Baden Württemberg
Bretten Baden Württemberg

Reisemål Ulm

Reiseziel Ulm: Wo Gotik auf Innovation trifft


Ulm, eine Stadt an der Donau in Baden-Württemberg, nahe der Grenze zu Bayern, ist ein Ort von tiefgreifender historischer Bedeutung und beeindruckender architektonischer Schönheit. Bekannt vor allem für das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, bietet Ulm weit mehr als nur dieses ikonische Bauwerk. Es ist eine Stadt, die ihre reiche Vergangenheit ehrt und gleichzeitig eine dynamische Gegenwart und eine vielversprechende Zukunft gestaltet. Die Donau, die sich majestätisch durch die Stadt schlängelt, trennt nicht nur die beiden Bundesländer, sondern hat Ulm über Jahrhunderte hinweg als Handelszentrum und strategisch wichtigen Ort geprägt.



Ein Blick in die Geschichte: Ulms reichhaltiges Erbe


Die Geschichte Ulms ist eng mit seiner Lage an der Donau und seinen strategischen Vorteilen verbunden. Bereits im Mittelalter entwickelte sich Ulm zu einer bedeutenden Reichsstadt, was ihr große Unabhängigkeit und Wohlstand bescherte. Dieser Reichtum ermöglichte den Bau des Ulmer Münsters, dessen Grundstein bereits im Jahr 1377 gelegt wurde. Die Bürger von Ulm, nicht die Kirche, finanzierten und bauten dieses gewaltige Bauwerk – ein Ausdruck bürgerlicher Macht und Frömmigkeit. Obwohl der Bau des Münsters Jahrhunderte dauerte und erst im späten 19. Jahrhundert vollendet wurde, steht es heute als unvergleichliches Symbol für die Ausdauer und den Ehrgeiz der Ulmer Bevölkerung. Neben dem Münster zeugen auch das historische Rathaus mit seiner kunstvollen Fassade und das malerische Fischerviertel mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern von Ulms langer und bewegter Vergangenheit. Die Stadt hat Kriege und Veränderungen überdauert und präsentiert sich heute als lebendiges Geschichtsbuch,


Stadtansicht mit bunten Häusern und einem hohen Kirchturm am Fluss. Menschen spazieren, heller Himmel, Baum im Vordergrund. Reiseziel Ulm
Reiseziel Ulm

Architektur und Moderne: Das Ulmer Münster als Herzstück


Ohne Zweifel ist das Ulmer Münster der unbestrittene Star unter Ulms Sehenswürdigkeiten. Mit seinem 161,53 Meter hohen Kirchturm, der die Stadt weit überragt, bietet er eine atemberaubende Aussicht über Ulm, Neu-Ulm und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen. Doch neben der beeindruckenden Höhe ist es auch die filigrane Gotik und die reiche Innenausstattung, die das Münster so besonders macht. Es ist ein Meisterwerk der Baukunst und ein Zeugnis menschlicher Schaffenskraft. Doch Ulm ist nicht nur Gotik; die Stadt hat auch moderne architektonische Akzente gesetzt, die eine spannende Symbiose mit den historischen Bauten eingehen. Das Stadthaus am Münsterplatz, ein moderner Bau des New Yorker Architekten Richard Meier, steht in bewusstem Kontrast zum gotischen Münster und schafft einen Dialog zwischen Alt und Neu. Auch die Universität Ulm und der Science Park auf dem Oberen Eselsberg zeigen Ulms Innovationskraft und seinen Blick nach vorne, indem sie moderne Wissenschaft und Forschung in einer zukunftsweisenden Architektur beherbergen.




Leben am Wasser: Die Donau und das Fischerviertel


Die Donau ist die Lebensader Ulms und prägt das Stadtbild auf einzigartige Weise. Sie ist nicht nur eine natürliche Grenze, sondern auch ein Ort der Erholung und des Vergnügens. Entlang der Donaupromenade kann man entspannt spazieren gehen, die Schiffe beobachten oder einfach die Flusslandschaft genießen. Das Fischerviertel, eine der malerischsten Ecken Ulms, ist ein wahres Kleinod. Hier, wo früher Fischer und Gerber lebten und arbeiteten, schlängeln sich enge Gassen zwischen gut erhaltenen Fachwerkhäusern entlang kleiner Kanäle und Brücken. Das berühmte Schiefe Haus, ein ehemaliges Gerberhaus, das heute ein Hotel beherbergt und mit seiner extremen Neigung verblüfft, ist eine der Attraktionen des Viertels. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden dazu ein, die besondere Atmosphäre dieses historischen Viertels zu erleben. Die Donau und das Fischerviertel sind nicht nur touristische Anziehungspunkte, sondern auch Orte, an denen sich das urbane Leben mit der natürlichen Schönheit des Flusses verbindet und eine einzigartige Lebensqualität schafft. 🏰🌸


Stadtpanorama mit roten Dächern und dem gotischen Ulmer Münster im Hintergrund. Dramatischer Himmel mit Wolken, grüne Bäume im Vordergrund. Reiseziel Ulm
Blick über die Dächer von Ulm

Innovationskraft und Zukunft: Ulm als Wissenschaftsstadt


Ulm hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wissenschafts- und Forschungsstandort entwickelt. Die Universität Ulm, gegründet 1967, hat sich als eine der führenden naturwissenschaftlich-medizinischen Universitäten Deutschlands etabliert. Sie zieht Studierende und Forscher aus aller Welt an und ist ein Motor für Innovation und technologischen Fortschritt. Der Science Park, ein hochmoderner Forschungscampus am Stadtrand, beherbergt zahlreiche Forschungseinrichtungen, Start-ups und Technologieunternehmen. Hier werden Zukunftstechnologien entwickelt, die von der Medizintechnik über die IT bis zur Elektromobilität reichen. Diese Konzentration von Wissen und Forschung macht Ulm zu einem dynamischen und zukunftsorientierten Standort, der nicht nur seine Vergangenheit ehrt, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirkt. Ulm ist eine Stadt, die beweist, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um eine lebendige und attraktive Umgebung zu schaffen.


Reiseführer für Baden-Württemberg gibt es hier bei Amazon!*

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Ulm


Ulm, die Stadt an der Donau, bietet eine faszinierende Mischung aus beeindruckender Geschichte, moderner Architektur und lebendiger Kultur. Hier sind einige der wichtigsten Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die man in Ulm und der näheren Umgebung entdecken kann:



Historische und kulturelle Highlights


  • Ulmer Münster: Das unbestrittene Wahrzeichen Ulms und ein absolutes Muss. Das Münster beherbergt den höchsten Kirchturm der Welt (161,53 Meter). Man kann die 768 Stufen zur Besucherplattform erklimmen und einen atemberaubenden Panoramablick über Ulm, Neu-Ulm und bei klarem Wetter bis zu den Alpen genießen. Auch das Innere der Kirche mit seinen beeindruckenden Glasfenstern, dem Chorgestühl und dem Hauptschiff ist sehenswert.

  • Fischerviertel: Dieses malerische Viertel ist eine der charmantesten Ecken Ulms. Mit seinen engen Gassen, kleinen Brücken über die Blau (ein Donauzufluss) und den gut erhaltenen Fachwerkhäusern strahlt es einen ganz besonderen Charme aus. Hier findet man zahlreiche Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte.

    • Schiefes Haus: Im Fischerviertel befindet sich das berühmte Schiefe Haus, ein ehemaliges Gerberhaus aus dem 14. Jahrhundert, das heute ein Hotel beherbergt und mit seiner extremen Neigung beeindruckt.

  • Historisches Rathaus: Ein architektonisches Juwel am Marktplatz mit einer aufwendig bemalten Fassade und einer beeindruckenden astronomischen Uhr. Das Innere ist ebenfalls einen Blick wert.

  • Ulmer Museum: Hier kann man Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, archäologische Funde und die berühmte Sammlung des Künstlers Kurt Schwitters entdecken. Ein Highlight ist der "Löwenmensch", eine der ältesten figürlichen Darstellungen der Menschheit.

  • Brotkultur Museum: Das Museum der Brotkultur beleuchtet die globale Geschichte des Brotes und seine Bedeutung für die Menschheit. Es bietet faszinierende Einblicke in ein alltägliches, aber kulturell tief verwurzeltes Nahrungsmittel.

  • Weinhof: Ein historisches Ensemble von Gebäuden, das einst Teil eines ehemaligen Weingutes war. Es ist heute ein beliebter Ort für Veranstaltungen und beherbergt Restaurants.

  • Bundesfestung Ulm: Ulm war einst eine der größten Festungsanlagen Europas. Reste der Festungsanlagen, wie Teile der Stadtmauern und Türme (z.B. der Metzgerturm oder der Gänsturm), sind noch heute zu sehen und zeugen von der militärischen Bedeutung der Stadt.



Moderne Attraktionen und Bildung


  • Stadthaus Ulm: Direkt neben dem Münster gelegen, ist dieses moderne Gebäude des Architekten Richard Meier ein markanter Kontrast zum gotischen Münster. Es beherbergt Ausstellungsräume, ein Café und bietet eine beeindruckende Architektur.

  • Universität Ulm und Science Park: Obwohl etwas außerhalb des Stadtzentrums gelegen, sind die Universität und der Science Park auf dem Oberen Eselsberg Zeugnisse der Ulmer Innovationskraft. Hier konzentrieren sich Forschung und Lehre, was Ulm zu einem bedeutenden Wissenschaftsstandort macht.



Natur und Erholung


  • Donauufer: Die Donau ist die Lebensader Ulms. Entlang der Uferpromenade kann man wunderbar spazieren gehen, joggen oder Rad fahren. Im Sommer werden auch Bootsfahrten auf dem Fluss angeboten.

  • Donauwiese: Eine große Grünfläche am Donauufer, ideal für Spaziergänge, Picknicks und als Treffpunkt im Sommer.

  • Tiergarten Ulm: Ein kleinerer Zoo, der sich auf bedrohte Arten und den Artenschutz konzentriert. Er ist besonders bei Familien beliebt.

  • Botanischer Garten der Universität Ulm: Eine grüne Oase mit verschiedenen Themengärten und Gewächshäusern, ideal zum Entspannen und Lernen.



Aktivitäten und Erlebnisse


  • Stadtführungen: Um die Stadt und ihre Geschichte besser kennenzulernen, bieten sich geführte Stadtrundgänge an, oft auch mit speziellen Themen (z.B. Fischerviertel, Ulmer Persönlichkeiten).

  • Radtouren: Die Region Ulm ist gut an das Radwegenetz angeschlossen, und die Donau-Radwege bieten schöne Touren entlang des Flusses.

  • Schifffahrten auf der Donau: Im Sommer kann man vom Ulmer Donauufer aus Bootsfahrten unternehmen, die einen anderen Blick auf die Stadt ermöglichen.

  • Ulmer Schachtel: Eine historische Nachbildung der Ulmer Schachtel, eines hölzernen Schiffstyps, der früher für den Transport auf der Donau genutzt wurde. Manchmal werden auch Fahrten mit dieser Schachtel angeboten.

  • Ulmer Weihnachtsmarkt: In der Adventszeit verwandelt sich der Münsterplatz in einen der schönsten Weihnachtsmärkte Süddeutschlands.


Historisches Gebäude mit verzierten Giebeln und Wandmalereien, klare blaue Himmel im Hintergrund, warme Erdtöne dominieren die Szene. Rathaus in Ulm
Rathaus in Ulm

Ausflugsziele in der Umgebung


  • Legoland Deutschland Resort: Etwa 25 km von Ulm entfernt, in Günzburg, ist dieser Freizeitpark ein Highlight für Familien mit Kindern.

  • Blautopf in Blaubeuren: Eine faszinierende Karstquelle mit türkisblauem Wasser, etwa 20 km westlich von Ulm. Sie ist Teil eines Höhlensystems und ein beliebtes Ausflugsziel.

  • Kloster Wiblingen: Ein beeindruckendes Barockkloster mit einer prachtvollen Bibliothek, nur wenige Kilometer südlich von Ulm.


Ulm bietet somit eine reiche Palette an Erlebnissen, die von tiefer Historie über beeindruckende Architektur bis hin zu Naturerlebnissen und modernen Wissenswelten reichen.


Historische Gebäude mit bunten Dächern und einem hohen Kirchturm vor blauem Himmel. Menschen spazieren auf einem Rasen im Vordergrund. Stadtansicht Ulm
Stadtansicht Ulm

Die beste Reisezeit für Ulm: Ein Überblick


Die beste Reisezeit für Ulm hängt stark von den individuellen Vorlieben und den geplanten Aktivitäten ab. Die Stadt an der Donau bietet zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz, aber einige Perioden sind aufgrund des Wetters und der Veranstaltungen besonders empfehlenswert.


Frühling (März bis Mai)

Der Frühling in Ulm ist eine wunderbare Zeit, wenn die Stadt langsam aus dem Winterschlaf erwacht. Die Temperaturen sind mild und angenehm, ideal für Spaziergänge und erste Erkundungstouren.

  • Temperaturen: Durchschnittlich 8°C bis 15°C, mit steigenden Temperaturen im Mai.

  • Aktivitäten: Perfekt für Stadtrundgänge, den Besuch des Ulmer Münsters und die Erkundung des Fischerviertels, bevor der große Sommertourismus einsetzt. Die Natur erwacht, und die Uferpromenaden der Donau werden wieder belebter. Oft finden erste kleinere Feste und Märkte statt.


Sommer (Juni bis August)

Der Sommer ist die Hauptreisezeit für Ulm und bietet das wärmste Wetter und die längsten Tage, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Feste.

  • Temperaturen: Durchschnittlich 18°C bis 25°C, mit möglichen Hitzespitzen über 30°C.

  • Aktivitäten: Die Donau ist der Mittelpunkt des Geschehens. Bootsfahrten auf dem Fluss, entspannte Stunden an der Donauwiese oder im Fischerviertel sind sehr beliebt. Zahlreiche Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte und das Schwörwochenende im Juli (mit dem traditionellen "Nabada"-Umzug auf der Donau) ziehen viele Besucher an. Auch das Ulmer Zelt (ein großes Kulturfestival) findet im Sommer statt. Für Familien ist ein Ausflug zum nahegelegenen Legoland Deutschland sehr attraktiv.



Herbst (September bis November)

Der Herbst in Ulm besticht durch angenehme Temperaturen und oft klare Luft, die sich gut für Sightseeing eignet. Die Blätter der Bäume färben sich langsam und tauchen die Stadt in warme Farbtöne.

  • Temperaturen: Durchschnittlich 10°C bis 16°C, abnehmend im November.

  • Aktivitäten: Eine gute Zeit für Besichtigungen ohne die Sommerhitze oder die Massen. Das Ulmer Münster, Museen und das Fischerviertel lassen sich entspannt erkunden. Auch Wanderungen oder Radtouren in der Umgebung sind bei klarem Wetter sehr reizvoll.


Winter (Dezember bis Februar)

Der Winter in Ulm ist kühler, bietet aber eine besonders gemütliche und festliche Atmosphäre in der Vorweihnachtszeit.

  • Temperaturen: Durchschnittlich -1°C bis 5°C, mit der Möglichkeit von Schnee.

  • Aktivitäten: Der Ulmer Weihnachtsmarkt am Münsterplatz ist einer der schönsten in Deutschland und ein absolutes Highlight. In dieser Zeit verwandelt sich die Innenstadt in ein Lichtermeer. Museen wie das Ulmer Museum oder das Brotkultur Museum bieten sich für Indoor-Aktivitäten an. Auch die experimenta in Heilbronn, falls ein Tagesausflug dorthin geplant ist, ist eine gute Winteroption. Die ruhigere Jahreszeit ist ideal, um die Stadt in einem besinnlicheren Licht zu erleben.


Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Für die meisten Besucher und Outdoor-Aktivitäten: Juni bis September sind ideal, um das Beste aus dem Ulmer Wetter und den Veranstaltungen herauszuholen.

  • Für Kultur und Stadtbesichtigungen bei angenehmen Temperaturen und weniger Touristen: April, Mai und Oktober sind sehr zu empfehlen.

  • Für Weihnachtsmärkte und eine festliche Stimmung: Die Adventszeit im Dezember ist unschlagbar.


Die perfekte Reisezeit hängt also von Ihren persönlichen Vorlieben ab, aber Ulm hat das ganze Jahr über etwas zu bieten.


Weitere Informationen über die beste Reisezeit für Ulm findet ihr auf optimalereisezeit.de!


Reiseführer für Baden-Württemberg gibt es hier bei Amazon!*


Fluss mit Brücke, graffitibeschmiert, im Herbst. Bunte Bäume säumen das Ufer. Im Hintergrund dominiert ein großer Kirchturm die Skyline. Ulm von der Flussmitte aus betrachtet
Ulm von der Flussmitte aus betrachtet

Anreise nach Ulm: Ein Überblick


Ulm, die Stadt des Münsters an der Donau, ist hervorragend in das deutsche und europäische Verkehrsnetz eingebunden und auf vielfältige Weise zu erreichen.


Anreise mit der Bahn

Der Ulmer Hauptbahnhof (Ulm Hbf) ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Süden Deutschlands. Er wird von einer Vielzahl von Zügen angefahren, darunter Intercity-Express (ICE), Intercity (IC) und Regionalzüge. Direktverbindungen bestehen zu vielen Großstädten wie Stuttgart, München, Frankfurt am Main, Zürich und weiteren. Die Deutsche Bahn bietet auf ihren Routen eine komfortable und oft schnelle Anreise. Vom Hauptbahnhof aus sind das Stadtzentrum und viele Sehenswürdigkeiten, einschließlich des Ulmer Münsters und des Fischerviertels, fußläufig erreichbar oder mit dem örtlichen Nahverkehr bequem zu erreichen.


Anreise mit dem Fernbus

Fernbusse stellen eine beliebte und oft preisgünstige Alternative zur Bahn dar. Große Busanbieter wie FlixBus bedienen Ulm regelmäßig von zahlreichen nationalen und internationalen Zielen aus. Die Fernbushaltestellen in Ulm befinden sich in der Regel in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs, was einen einfachen Übergang zum städtischen Nahverkehr oder zu Fuß ins Zentrum ermöglicht. Aber auch ein Mietwagen ist möglich!



Anreise mit dem Flugzeug

Für Reisende aus größerer Entfernung oder dem Ausland bieten sich mehrere Flughäfen in der Umgebung von Ulm an:

  • Flughafen Stuttgart (STR): Der Flughafen Stuttgart ist der größte und am nächsten gelegene internationale Flughafen, etwa 80 km von Ulm entfernt. Von dort aus gibt es direkte Zugverbindungen (oft mit einem Umstieg am Stuttgarter Hauptbahnhof) nach Ulm, die etwa 1 bis 1,5 Stunden dauern.

  • Allgäu Airport Memmingen (FMM): Dieser Flughafen ist eine gute Option für Reisende, die Billigfluglinien nutzen, und liegt etwa 60 km südöstlich von Ulm. Von Memmingen aus gibt es Busverbindungen oder Regionalzüge nach Ulm.

  • Flughafen München (MUC): Der Flughafen München ist ein großes internationales Drehkreuz und liegt etwa 160 km östlich von Ulm. Von dort aus bestehen sehr gute Zugverbindungen (oft mit einem Umstieg) zum Ulmer Hauptbahnhof, die Fahrtzeit beträgt in der Regel etwa 2 bis 2,5 Stunden.

  • Flughafen Frankfurt (FRA): Auch der Flughafen Frankfurt ist eine Option, besonders für Langstreckenflüge, und liegt etwa 200 km nördlich von Ulm. Von Frankfurt aus gibt es direkte ICE-Verbindungen nach Ulm, die etwa 2 bis 2,5 Stunden dauern.


Für die weitere Reise bietet sich ein Mietwagen an. Günstige Mietwagen findet ihr auf Check24!*


Anreise mit dem Auto

Ulm ist verkehrsgünstig an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen, was eine bequeme Anreise mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen ermöglicht.

  • Die Autobahn A8 (Stuttgart – München) führt direkt an Ulm vorbei und hat mehrere Ausfahrten, die direkt in die Stadt führen (z.B. "Ulm-West").

  • Die Autobahn A7 (Würzburg – Kempten/Füssen) kreuzt die A8 am Autobahnkreuz Ulm/Elchingen und bietet somit eine gute Anbindung aus nördlicher und südlicher Richtung.


Innerhalb der Stadt gibt es zahlreiche Parkhäuser und Parkmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Innenstadt und in der Nähe der großen Sehenswürdigkeiten, um Ihr Fahrzeug sicher abzustellen. Die Beschilderung zu den Parkhäusern ist in der Regel klar und gut sichtbar.


Innerstädtischer Nahverkehr

Nach der Ankunft in Ulm ist die Stadt dank eines gut ausgebauten Nahverkehrsnetzes leicht zu erkunden. Straßenbahnen und Busse verbinden alle wichtigen Punkte der Stadt, einschließlich des Hauptbahnhofs, der Universität, des Science Parks und der touristischen Attraktionen. Viele zentrale Bereiche, wie der Münsterplatz und das Fischerviertel, lassen sich auch hervorragend zu Fuß erkunden.


Kirche in Ulm vor blauem Himmel, flankiert von traditionellen Häusern und einem Fluss im Vordergrund. Grüne Bäume und friedliche Stimmung. Ein letzter Blick auf Ulm
Ein letzter Blick auf Ulm

Fazit: Reiseziel Ulm – Eine Stadt, die verbindet


Ulm präsentiert sich als ein Reiseziel von bemerkenswerter Tiefe und Vielfalt, das seine Besucher auf eine einzigartige Entdeckungsreise einlädt. Die Stadt an der Donau, die Geschichte und Moderne nahtlos miteinander verwebt, ist weit mehr als nur die Heimat des höchsten Kirchturms der Welt. Sie ist ein lebendiger Ort, der durch seine historische Bedeutung, seine architektonische Vielfalt und seine zukunftsorientierte Ausrichtung besticht.



Ein reiches Erbe trifft auf zukunftsweisende Innovation


Das Ulmer Münster ragt nicht nur physisch, sondern auch symbolisch über die Stadt hinaus. Es steht für die beeindruckende bürgerliche Leistung vergangener Epochen und ist das unbestreitbare Herzstück Ulms. Doch die Stadt ruht sich nicht auf ihren historischen Lorbeeren aus. Mit dem modernen Stadthaus am Münsterplatz, der renommierten Universität Ulm und dem dynamischen Science Park zeigt Ulm, dass es aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirkt. Diese harmonische Koexistenz von Alt und Neu macht den besonderen Reiz der Stadt aus und bietet eine spannende Kulisse für Erkundungen.



Lebendiges Flair am Fluss

Die Donau ist nicht nur eine geografische Trennlinie, sondern auch eine Lebensader, die Ulm prägt und belebt. Das malerische Fischerviertel mit seinen verwinkelten Gassen und historischen Fachwerkhäusern am Wasser verführt zum Verweilen und Genießen. Hier spürt man den Puls der Stadt, fernab der Hektik des Alltags. Die Möglichkeit, das Ufer zu erkunden oder an einer Schifffahrt teilzunehmen, bietet eine entspannte Perspektive auf die Stadt und ihre Umgebung.


Insgesamt ist Ulm ein Reiseziel, das mit seiner einzigartigen Mischung aus tiefgründiger Geschichte, beeindruckender Architektur und einem lebendigen, zukunftsorientierten Geist überzeugt. Es ist eine Stadt, die ihre Besucher dazu einlädt, sowohl ihre berühmten Wahrzeichen als auch ihre versteckten Schätze zu entdecken und dabei eine unvergessliche Zeit zu erleben.


Aktivitäten in Ulm:


Schaut auch mal auf meinem YouTube Kanal vorbei:


Zurück auf die Hauptseite Baden-Württemberg!

Merk deg at stedene i teksten som er markert med en stjerne (*) er såkalte affiliate-linker. Disse linkene fører til tilbydere av ulike tjenester. Dersom du bruker disse linkene og kjøper noe på nettsidene deres, får jeg en liten provisjon. Dette koster deg ingenting ekstra, men hjelper meg å støtte arbeidet mitt! Tusen takk!
bottom of page