top of page
Marseille
Nizza
Marseille
Bordeaux
Bordeaux
Paris
Paris
Disneyland Paris
Straßburg
Paris

Reiseziel Saint-Malo

Reiseziel Saint-Malo: Die Perle der bretonischen Küste


Saint-Malo, eine der markantesten Städte der Bretagne, thront majestätisch an der Nordküste Frankreichs. Eingebettet in die spektakuläre Smaragdküste (Côte d'Émeraude), ist sie weit mehr als nur ein malerisches Küstenstädtchen. Mit ihrer von massiven Granitmauern umgebenen Altstadt, ihrer reichen Seefahrtsgeschichte und ihrem einzigartigen maritimen Flair zieht Saint-Malo jährlich unzählige Besucher in ihren Bann. Sie ist eine Stadt, in der die Gezeiten die Geschichte prägen und jede Gasse von Abenteuern längst vergangener Tage zu erzählen scheint.



Eine Festung im Meer: Die Intramuros


Das Herzstück von Saint-Malo ist zweifellos die "Ville close", die von imposanten Festungsmauern umschlossene Altstadt, auch bekannt als "Intra-Muros". Diese mächtigen Granitbollwerke, die im 17. und 18. Jahrhundert unter der Leitung von Vauban verstärkt wurden, sind begehbar und bieten einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt, den Hafen, die vorgelagerten Inseln und das schillernde Meer. Ein Spaziergang auf den Remparts ist ein Muss und vermittelt ein Gefühl für die einstige Bedeutung Saint-Malos als uneinnehmbare Festung. Innerhalb der Mauern erwartet den Besucher ein Labyrinth aus engen Kopfsteinpflastergassen, gesäumt von historischen Gebäuden, charmanten Geschäften, Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen.


Küstenfestung mit Menschen auf Wällen, steinige Küste und Meer im Hintergrund. Überwiegend graue und blaue Töne; bewölkter Himmel. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Das Erbe der Korsaren: Zwischen Handel und Freibeutertum


Saint-Malos Ruhm ist untrennbar mit seiner Geschichte als Hochburg der Korsaren verbunden. Im 16. bis 18. Jahrhundert waren die Schiffe Saint-Malos nicht nur im Überseehandel aktiv, sondern auch im offiziellen Auftrag der französischen Krone als Freibeuter unterwegs. Persönlichkeiten wie Robert Surcouf und Jacques Cartier, der Entdecker Kanadas, stammen aus dieser Stadt und prägten ihr Image als Ort der kühnen Seefahrer und Abenteurer. Die Legenden der Korsaren, die legale Piraterie betrieben, um feindliche Schiffe zu kapern und Beute zu machen, sind bis heute lebendig und verleihen Saint-Malo einen Hauch von Romantik und Spannung. Museen und Ausstellungen in der Stadt erzählen von dieser faszinierenden Epoche und den Männern, die die Weltmeere befuhren.



Das Spiel der Gezeiten: Ein Naturphänomen


Ein weiteres herausragendes Merkmal Saint-Malos ist das beeindruckende Spiel der Gezeiten. Der Tidenhub gehört zu den größten Europas, mit einem Unterschied von bis zu 14 Metern zwischen Ebbe und Flut. Dieses Naturphänomen verändert die Küstenlandschaft mehrmals täglich dramatisch. Bei Ebbe werden weite Sandflächen und kleine Inseln freigelegt, die bei Flut vollständig vom Meer bedeckt sind. Einige vorgelagerte Festungen und Inseln wie das Fort National oder die Insel Grand Bé (mit dem Grab des Schriftstellers Chateaubriand) sind bei Niedrigwasser zu Fuß erreichbar, während sie bei Hochwasser isoliert im Meer liegen. Dieses Schauspiel ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein ständiger Reminder an die Naturgewalten, die das Leben in Saint-Malo seit Jahrhunderten prägen.


Strand mit Menschen und bunten Kajaks. Meer mit Felsen und historischem Fort im Hintergrund. Bewölkter Himmel schafft ruhige Stimmung. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Kulturelle Vielfalt und maritime Traditionen


Saint-Malo ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Kultur und maritime Traditionen. Der Hafen ist bis heute von großer Bedeutung, nicht nur für den Fährverkehr nach England und den Kanalinseln, sondern auch für den Fischfang und den Segelsport. Jedes Jahr ist die Stadt Gastgeber internationaler Segelregatten, wie beispielsweise der berühmten Route du Rhum, die hier startet und Segler über den Atlantik nach Guadeloupe führt. Darüber hinaus gibt es in Saint-Malo zahlreiche Veranstaltungen, Festivals und Märkte, die das reiche Erbe der Bretagne und die maritime Lebensart feiern. Die bretonische Küche mit ihren Meeresfrüchten, Crêpes und Galettes ist ein Genuss für jeden Gaumen.



Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit


Die Geschichte von Saint-Malo ist auch eine Geschichte des Wiederaufbaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt im August 1944 während der Befreiung Frankreichs durch alliierte Bombardierungen schwer beschädigt. Rund 80% der historischen Gebäude wurden zerstört. Doch mit unermüdlichem Einsatz und unter größter Achtung der ursprünglichen Architektur wurde Saint-Malo in den folgenden Jahrzehnten Stein für Stein wiederaufgebaut. Dies zeugt von der Widerstandsfähigkeit und dem Stolz seiner Bewohner, die ihre Stadt aus den Trümmern erhoben und ihr ihre ursprüngliche Pracht zurückgaben.



Ein unvergessliches Reiseziel


Saint-Malo ist eine Stadt, die fasziniert und bewegt. Ihre imposanten Mauern, ihre reiche Geschichte als Korsarenhochburg, das dramatische Spiel der Gezeiten und die lebendige maritime Kultur verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis. Sie ist ein Ort, an dem man in die Vergangenheit eintauchen, die Naturgewalten bestaunen und das Flair der bretonischen Küste in vollen Zügen genießen kann. Saint-Malo bleibt eine unvergessliche Perle an der Smaragdküste, die bei jedem Besuch aufs Neue begeistert.


Reiseführer für Saint-Malo findet ihr hier auf Amazon!*


Strandpromenade mit Menschen, Meer und Wolken im Hintergrund. Historische Gebäude und Wellen schaffen eine ruhige, malerische Stimmung. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Saint-Malo


Saint-Malo bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten – von Geschichtsfans über Strandliebhaber bis hin zu Abenteurern. Hier eine detaillierte Übersicht:


I. Innerhalb der Stadtmauern (Intra-Muros)

Die von Mauern umgebene Altstadt ist das Herzstück von Saint-Malo und ein absolutes Muss:

  • Rundgang auf den Stadtmauern (Remparts): Dies ist die Top-Aktivität. Ein etwa 2 km langer Rundgang auf den historischen Mauern bietet spektakuläre Panoramablicke auf die Stadt, den Hafen, die Strände, die vorgelagerten Inseln und das Meer. Besonders schön bei Sonnenuntergang oder wenn die Flut die Küstenlinie verändert. Zugänge über Treppen an verschiedenen Toren (z.B. Porte Saint-Vincent, Porte Saint-Thomas).

  • Erkundung der Altstadtgassen: Verliere dich in den engen, kopfsteingepflasterten Gassen der Intra-Muros. Hier findest du charmante Boutiquen, Kunsthandwerksläden, traditionelle Crêperien und Restaurants, die frische Meeresfrüchte servieren.

  • Kathedrale Saint-Vincent: Diese beeindruckende Kathedrale, deren Bau sich über Jahrhunderte erstreckte (12. bis 18. Jahrhundert), wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, aber liebevoll restauriert. Beachte die schönen Glasfenster und die Gräber berühmter Persönlichkeiten wie Jacques Cartier.

  • Château de Saint-Malo & Geschichtsmuseum (Musée d'Histoire de Saint-Malo): Das Schloss am Eingang der Altstadt beherbergt heute das Rathaus und ein Museum. Du kannst die Türme erklimmen und einen weiteren fantastischen Blick über die Stadt genießen, während das Museum Einblicke in die reiche Seefahrtsgeschichte und das Leben der Korsaren gibt.

  • Place Chateaubriand: Dieser lebhafte Platz ist ein zentraler Treffpunkt mit vielen Restaurants und Cafés, ideal, um das bunte Treiben zu beobachten.

  • Demeure de Corsaire (Korsarenhaus): Ein originales Korsarenhaus, das Einblicke in das Leben der Freibeuter und wohlhabenden Reeder des 18. Jahrhunderts bietet. Authentisch eingerichtet mit vielen historischen Details.


Küste mit felsiger Insel im Vordergrund, Stadt und Kirchturm im Hintergrund. Wolkiger Himmel, blaues Meer. Ruhige Stimmung. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

II. Strände und Küstenforts

Saint-Malo ist berühmt für seine Gezeiten und die damit verbundenen Küstenformationen:

  • Plage du Sillon: Der längste Strand von Saint-Malo, der sich außerhalb der Stadtmauern erstreckt. Ideal zum Spazierengehen, Entspannen, Schwimmen und für Wassersportarten wie Strandsegeln (bei Ebbe).

  • Plage de Bon-Secours: Ein weiterer beliebter Strand, der bei Ebbe einen Meerwasser-Pool mit Sprungturm offenbart. Von hier aus hat man auch einen schönen Blick auf die vorgelagerten Forts.

  • Fort National: Diese Festung aus dem 17. Jahrhundert wurde von Vauban erbaut und ist bei Ebbe über einen Damm zu Fuß erreichbar. Sie bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch beeindruckende Ausblicke. Achte auf die Gezeiten, um nicht von der Flut überrascht zu werden!

  • Grand Bé & Petit Bé: Zwei weitere vorgelagerte Inseln mit Festungen, die ebenfalls bei Ebbe zu Fuß erreichbar sind. Auf Grand Bé befindet sich das Grab des berühmten französischen Schriftstellers François-René de Chateaubriand, der in Saint-Malo geboren wurde. Auch hier ist die Beachtung der Gezeiten essentiell.

  • Cité d'Alet: Auf der Halbinsel Saint-Servan gelegen, bietet dieser ehemalige römische Militärstützpunkt heute einen schönen Spazierweg mit Panoramablick auf die Intra-Muros, den Hafen und die Mündung der Rance. Hier befinden sich auch Überreste deutscher Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und ein Gedenkmuseum.

  • Tour Solidor: Ebenfalls in Saint-Servan gelegen, ist dieser mittelalterliche Turm ein beeindruckendes Bauwerk und beherbergt heute das Museum des Kap Hoorn-Longcours, das die Geschichte der Saint-Maloer Seefahrer erzählt, die Kap Hoorn umrundeten.



III. Aktivitäten und Ausflüge in der Umgebung

Saint-Malo ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen der Smaragdküste und darüber hinaus:

  • Grand Aquarium Saint-Malo: Eines der größten und modernsten Aquarien Frankreichs, das eine faszinierende Unterwasserwelt mit Haien, tropischen Fischen und einem 360-Grad-Haifischbecken bietet. Besonders geeignet für Familien mit Kindern.

  • Segel- und Wassersport: Die Bucht von Saint-Malo ist ideal für diverse Wassersportaktivitäten wie Segeln, Windsurfen, Kajakfahren oder Stand-Up-Paddling. Es gibt zahlreiche Schulen und Verleiher.

  • Thalasso und Wellness: Saint-Malo ist auch bekannt für seine Thalassotherapie-Zentren, die Meerwasser-Behandlungen und Wellnessangebote zur Entspannung bieten.

  • Gezeitenkraftwerk an der Rance: Ein beeindruckendes Bauwerk, das die Kraft der Gezeiten zur Stromerzeugung nutzt. Es gibt ein Besucherzentrum.

  • Cancale: Ein charmantes Fischerdorf, nur eine kurze Autofahrt von Saint-Malo entfernt, berühmt für seine Austernzucht. Hier kannst du frische Austern direkt am Hafen probieren.

  • Rochers Sculptés (Skulptierte Felsen) in Rothéneuf: Eine bizarre Sammlung von Felsen, die Ende des 19. Jahrhunderts von einem Priester namens Abbé Fouré mit mystischen Figuren und Gesichtern versehen wurden. Ein einzigartiger und etwas unheimlicher Ort.

  • Dinard: Auf der gegenüberliegenden Seite der Rance-Mündung gelegen, ist Dinard ein mondäner Badeort mit Belle-Époque-Villen und schönen Stränden. Eine Fährverbindung ermöglicht die bequeme Überfahrt.

  • Mont Saint-Michel: Obwohl nicht direkt in Saint-Malo, ist die berühmte Klosterinsel Mont Saint-Michel, ein UNESCO-Weltkulturerbe, nur etwa eine Stunde Autofahrt entfernt und ein absolutes Highlight der Region, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

  • Wandern auf dem GR 34: Der berühmte Küstenwanderweg GR 34 führt entlang der Smaragdküste und bietet spektakuläre Ausblicke. Abschnitte in der Nähe von Saint-Malo sind ideal für kürzere oder längere Wanderungen.

  • Jeep-Touren Normandie (WW2): Wer an der Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessiert ist, kann von Saint-Malo aus Touren zu den Landungsstränden der Normandie unternehmen, oft sogar in originalen Willys Jeeps.


Saint-Malo ist eine Stadt, die man am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet, um die vielen Facetten und die einzigartige Atmosphäre wirklich auf sich wirken zu lassen. Plane genügend Zeit ein, um die Gezeiten zu erleben und die verschiedenen Ansichten der Stadt bei Ebbe und Flut zu genießen.


Reiseführer für Saint-Malo findet ihr hier auf Amazon!*


Historische Gebäude mit grauen Dächern und Steinmauern im Vordergrund. Bewölkter Himmel, ruhige Atmosphäre. Keine Personen. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Beste Reisezeit für Saint-Malo: Wann die Korsarenstadt am schönsten funkelt


Die Wahl der besten Reisezeit für Saint-Malo hängt stark von den persönlichen Vorlieben und den gewünschten Aktivitäten ab. Die bretonische Küstenstadt, bekannt für ihre imposanten Stadtmauern und die dramatischen Gezeiten, hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Dennoch gibt es Perioden, in denen das Klima und das kulturelle Angebot besonders attraktiv sind.


Hochsaison: Juli und August (Sommer)

Vorteile:

  • Wärmstes Wetter: Die Monate Juli und August bieten die höchsten Durchschnittstemperaturen (oft um 20-25°C), die ideal für Strandbesuche und Wassersport sind.

  • Längste Tage: Die Tage sind am längsten, was viel Zeit für Erkundungen und Aktivitäten im Freien lässt.

  • Belebte Atmosphäre: Die Stadt ist voller Leben, mit zahlreichen geöffneten Restaurants, Geschäften und touristischen Angeboten. Es finden viele Festivals und Veranstaltungen statt, wie die berühmte "Route du Rhum" (alle vier Jahre im Herbst beginnend, aber oft mit Vorbereitungen im Sommer) oder lokale Musik- und Kulturfeste.

  • Bademöglichkeiten: Das Meer hat die angenehmsten Temperaturen zum Schwimmen.

Nachteile:

  • Touristenmassen: Dies ist die beliebteste Reisezeit, dementsprechend ist Saint-Malo sehr gut besucht. Die Altstadtgassen und Strände können voll werden, und die Preise für Unterkünfte und Flüge sind am höchsten.

  • Wartezeiten: Bei beliebten Sehenswürdigkeiten muss man mit längeren Wartezeiten rechnen.


Nebensaison: Mai, Juni und September (Frühling und Frühherbst)

Vorteile:

  • Angenehmes Wetter: Diese Monate bieten oft mildes und sonniges Wetter mit weniger extremen Temperaturen als der Hochsommer (ca. 15-20°C). Ideal für Besichtigungen und Spaziergänge.

  • Geringere Besucherzahlen: Die Touristenströme sind deutlich geringer als im Juli und August, was ein entspannteres Erkunden ermöglicht.

  • Attraktive Preise: Unterkünfte und Flüge sind tendenziell günstiger als in der Hauptsaison.

  • Naturerlebnis: Im Frühling erblüht die Küstenlandschaft, im Frühherbst ist das Licht oft besonders klar und die Farben des Meeres intensiv.

  • Meer ist noch warm genug: Besonders im September kann das Meer noch eine angenehme Badetemperatur haben.

Nachteile:

  • Unbeständigeres Wetter: Das Wetter kann unbeständiger sein als im Hochsommer, mit gelegentlichen Regenschauern oder kühleren Tagen.

  • Einige Angebote eingeschränkt: Manche touristische Angebote oder Strandrestaurants schließen gegen Ende September.



Vor- und Nachsaison: April und Oktober

Vorteile:

  • Sehr wenige Touristen: Wer die Ruhe sucht und die Stadt authentisch erleben möchte, findet in diesen Monaten eine fast menschenleere Altstadt.

  • Sehr günstige Preise: Dies ist die preisgünstigste Reisezeit.

  • Dramatische Natur: Das Wetter kann rauer sein, was die beeindruckenden Gezeiten und die wilden Küstenlandschaften besonders dramatisch wirken lässt. Ideal für Fotografie.

Nachteile:

  • Kühles und unbeständiges Wetter: Die Temperaturen sind niedriger (oft unter 15°C), und Regen sowie Wind sind häufiger.

  • Eingeschränkte Öffnungszeiten: Viele Restaurants und Attraktionen haben noch nicht geöffnet oder bereits geschlossen, besonders in den kleineren Orten der Umgebung.

  • Keine Bademöglichkeiten: Das Meer ist zu kalt zum Schwimmen.


Winter: November bis März

Vorteile:

  • Absolute Ruhe: Saint-Malo präsentiert sich in seiner rauesten, ursprünglichsten Form. Ideal für lange Spaziergänge am menschenleeren Strand.

  • Stürmische See: Das dramatische Schauspiel der tobenden Wellen gegen die Stadtmauern ist beeindruckend.

  • Niedrigste Preise: Die günstigste Reisezeit für Übernachtungen.

Nachteile:

  • Kalt und nass: Das Wetter ist oft kalt, windig und regnerisch.

  • Viele Schließungen: Ein Großteil der touristischen Infrastruktur (Restaurants, Cafés, Geschäfte, Attraktionen) ist geschlossen oder hat stark eingeschränkte Öffnungszeiten.

  • Kurze Tage: Die Tageslichtstunden sind sehr begrenzt.


Fazit

Für die ideale Kombination aus gutem Wetter und moderaten Besucherzahlen sind Mai, Juni und September die beste Reisezeit für Saint-Malo. Wer das volle Sommererlebnis mit Strandleben und Festivalstimmung sucht, sollte Juli und August in Betracht ziehen und die Menschenmassen in Kauf nehmen. Ruhesuchende und Budgetreisende finden im April oder Oktober, trotz des unbeständigeren Wetters, eine reizvolle Alternative. Weitere Informationen findet ihr auf optimalereisezeit.de!


Strand bei Sonnenuntergang, orange und lilafarbener Himmel. Silhouetten von Gebäuden und Spaziergängern am Ufer, reflektierendes Wasser. Stimmungsvoll. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Anreise nach Saint-Malo – Ein Reiseführer


Saint-Malo ist gut erreichbar, sowohl mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug als auch mit der Fähre. Hier eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten:


1. Mit dem Auto

  • Aus Deutschland: Die Fahrt mit dem Auto ist relativ lang, aber gut machbar. Die gängigste Route führt über Belgien und Frankreich. Plane je nach Startpunkt in Deutschland mindestens 8-12 Stunden reine Fahrzeit ein. Achte auf Mautgebühren in Frankreich.

  • Innerhalb Frankreichs: Saint-Malo ist gut an das französische Autobahnnetz angebunden. Die A13 (aus Paris) und die A84 (aus Caen) sind wichtige Zubringer.

  • Parken in Saint-Malo: Innerhalb der Stadtmauern (Intra-Muros) gibt es nur begrenzt Parkmöglichkeiten. Es empfiehlt sich, die Parkplätze außerhalb der Mauern zu nutzen (z.B. Parkplätze am Hafen oder P+R-Parkplätze) und von dort aus zu Fuß weiterzugehen.


2. Mit der Bahn

  • Aus Deutschland: Es gibt keine direkte Zugverbindung von Deutschland nach Saint-Malo. Die Anreise erfolgt in der Regel über Paris. Von Paris aus gibt es eine direkte TGV-Verbindung nach Saint-Malo (Fahrzeit ca. 3 Stunden). Die Buchung kann über die Deutsche Bahn oder die SNCF (französische Bahn) erfolgen.

  • Innerhalb Frankreichs: Saint-Malo hat einen Bahnhof, der gut an das französische Bahnnetz angebunden ist. Es gibt regelmäßige Verbindungen von Paris und anderen französischen Städten.


3. Mit dem Flugzeug

  • Flughafen Dinard-Pleurtuit-Saint-Malo (DNR): Der nächstgelegene Flughafen ist Dinard, etwa 15 km von Saint-Malo entfernt. Es gibt jedoch nur wenige internationale Verbindungen. Häufiger sind Flüge von und nach Großbritannien. Vom Flughafen aus gibt es Busverbindungen oder Taxis nach Saint-Malo.

  • Flughafen Rennes (RNS): Der Flughafen Rennes ist etwas weiter entfernt (ca. 70 km), bietet aber mehr internationale Verbindungen. Von Rennes aus gibt es Zug- oder Busverbindungen nach Saint-Malo.

  • Flughafen Nantes (NTE): Der Flughafen Nantes ist ebenfalls eine Option (ca. 170 km entfernt). Von Nantes aus gibt es Zugverbindungen nach Saint-Malo.


4. Mit der Fähre

  • Aus Großbritannien: Saint-Malo ist ein wichtiger Fährhafen mit regelmäßigen Verbindungen nach Portsmouth (England) und zu den Kanalinseln (Jersey, Guernsey). Die Fährgesellschaften sind Brittany Ferries und Condor Ferries.

  • Innerhalb Frankreichs: Es gibt keine regelmäßigen Fährverbindungen von anderen französischen Häfen nach Saint-Malo.


Zusammenfassung

  • Auto: Flexibel, aber lange Fahrt aus Deutschland.

  • Bahn: Bequem, aber mit Umsteigen in Paris verbunden.

  • Flugzeug: Am schnellsten, aber mit begrenzten direkten Verbindungen.

  • Fähre: Ideal für Reisende aus Großbritannien oder den Kanalinseln.


Die beste Wahl hängt von deinem Ausgangspunkt, deinem Budget und deinen persönlichen Vorlieben ab. Plane deine Anreise im Voraus, besonders während der Hauptsaison, um von besseren Preisen und Verfügbarkeiten zu profitieren.



Historische Burg mit gelben Dach, umgeben von drei wehenden Fahnen im blauen Himmel. Palmen im Vordergrund, klare, sonnige Stimmung. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Reiseziel Saint-Malo – Ein Fazit für deinen Urlaub


Saint-Malo, die stolze Korsarenstadt an der bretonischen Smaragdküste, ist weit mehr als nur ein Reiseziel; sie ist ein Erlebnis. Eine Stadt, die sich nicht einfach besucht, sondern mit allen Sinnen erfühlt werden will. Nach der Erkundung ihrer imposanten Mauern, ihrer geschichtsträchtigen Gassen und der dynamischen Küstenlandschaft bleibt ein tiefgreifender Eindruck zurück.



Die Festung der Geschichte: Ein Besuch der Intra-Muros


Das Herzstück von Saint-Malo, die von massiven Granitmauern umschlossene Altstadt, ist ohne Zweifel ihr größtes Pfund. Ein Spaziergang auf den Remparts bietet nicht nur atemberaubende Panoramen über Meer und Stadt, sondern versetzt den Besucher unmittelbar in die Zeiten der mächtigen Seefahrer und Freibeuter zurück. Die engen Gassen der "Intra-Muros" bergen eine unwiderstehliche Mischung aus historischer Authentizität und lebendigem, modernem Charme. Man flaniert zwischen Korsarenresidenzen, charmanten Geschäften und duftenden Crêperien und spürt dabei stets den Puls einer Stadt, die ihre Vergangenheit nicht vergisst.



Das Naturphänomen der Gezeiten: Eine dynamische Landschaft


Eines der beeindruckendsten Merkmale von Saint-Malo ist das dramatische Spiel der Gezeiten. Der immense Tidenhub verwandelt die Küstenlinie mehrmals täglich und offenbart bei Ebbe vorgelagerte Inseln und Forts, die bei Flut unerreichbar werden. Dieses Naturschauspiel ist nicht nur visuell fesselnd, sondern prägt auch den Rhythmus des Lebens in Saint-Malo. Es ist ein ständiger Reminder an die elementare Kraft des Meeres, die die Stadt über Jahrhunderte geformt hat.


Felsen an einem sandigen Strand, im Hintergrund eine befestigte Stadt mit Kirchturm unter bewölktem Himmel. Stimmung ist ruhig, Farben sind erdig. Reiseziel Saint-Malo, Frankreich
Reiseziel Saint-Malo, Frankreich

Eine Stadt der Widerstandsfähigkeit und Authentizität


Die Geschichte Saint-Malos ist auch eine Geschichte des Wiederaufbaus. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zeugt der liebevolle und detailgetreue Wiederaufbau von der immensen Widerstandsfähigkeit und dem Stolz seiner Bewohner. Die Stadt hat es geschafft, ihre historische Seele zu bewahren und gleichzeitig ein modernes und lebendiges Reiseziel zu sein. Von den kulinarischen Genüssen der bretonischen Küche bis hin zu den maritimen Traditionen – Saint-Malo bietet ein authentisches Erlebnis.



Fazit: Ein unvergessliches Reiseerlebnis


Saint-Malo ist somit ein Reiseziel, das eine einzigartige Mischung aus historischem Tiefgang, natürlicher Schönheit und lebendiger Kultur bietet. Es ist ein Ort, der gleichermaßen zum Entdecken, Entspannen und Staunen einlädt. Die Magie der Festungsmauern, das ständige Kommen und Gehen der Gezeiten und die allgegenwärtige Aura der Seefahrtsgeschichte machen Saint-Malo zu einem unvergleichlichen Highlight der Bretagne und zu einem Ziel, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Wer einmal hier war, wird die "Cité Corsaire" so schnell nicht vergessen.


Aktivitäten in Saint-Malo:


Zurück auf die Hauptseite Frankreich!


Hier findet ihr noch meinen YouTube Kanal:


En los textos, los enlaces marcados con un asterisco (*) son conocidos como enlaces de afiliados. Estos enlaces dirigen a proveedores de diversos servicios. Si utilizas estos enlaces y realizas una compra en dichas páginas web, recibiré una pequeña comisión. Esto no implica ningún costo adicional para ti, pero me ayuda a financiar mi trabajo. ¡Muchas gracias por tu apoyo!
bottom of page