top of page

Kriminalitätsrate Rheinland-Pfalz

Kriminalitätsrate in Rheinland-Pfalz


Die ausführlichen Daten zur Kriminalitätsrate in Rheinland-Pfalz basieren auf der jährlich veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Die aktuellsten verfügbaren vollständigen Daten beziehen sich in der Regel auf das jeweils vorangegangene Jahr.

Hier ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Kennzahlen und Trends der Kriminalitätsentwicklung in Rheinland-Pfalz, basierend auf den jüngsten verfügbaren Statistiken (häufig das Berichtsjahr 2024, veröffentlicht im Frühjahr 2025):


Wesentliche Kennzahlen (Bezugsjahr 2024, nach PKS RLP)

Kenngröße

Wert (2024)

Entwicklung ggü. Vorjahr (2023)

Einordnung

Erfasste Straftaten (Gesamt)

ca. 239.388 Fälle

Rückgang um ca. 6,5 %

Nach Anstieg in den Vorjahren (Nach-Corona-Effekt) wieder auf niedrigerem Niveau (niedrigste Fallzahl seit 1994, ohne Pandemiejahre).

Häufigkeitszahl (HZ)

ca. 5.803 Fälle pro 100.000 Einwohner (inkl. ausländerrechtlicher Verstöße)

Rückgang um ca. 5,7 %

Zeigt die Kriminalitätsbelastung pro Kopf.

Aufklärungsquote (AQ)

ca. 64,3 %

Stabil (leicht gesunken)

Bleibt auf sehr hohem Niveau, Rheinland-Pfalz belegt hier oft einen Spitzenplatz im Bundesvergleich.


Reiseführer für Rheinland-Pfalz gibt es hier bei Amazon!*



Entwicklung in Schlüsselbereichen

Die Kriminalitätsstatistik in Rheinland-Pfalz zeigt differenzierte Entwicklungen in verschiedenen Deliktsbereichen:

  • Gewaltkriminalität: Die Fallzahlen in der Gewaltkriminalität (z. B. Körperverletzung, Raub) sind im Jahr 2024 tendenziell leicht angestiegen (um ca. 1,3 % in der Aufklärungsquote). Hierzu zählen insbesondere:

    • Messerangriffe: Hier wurde von den Polizeibehörden ein deutlicher Anstieg der Fälle registriert, bei denen ein Messer als Tatmittel eingesetzt wurde (oftmals um ca. 20-25 % im Vergleich zum Vorjahr).

  • Diebstahlsdelikte (Eigentumskriminalität): Hier gab es einen deutlichen Rückgang, insbesondere bei:

    • Wohnungseinbruchdiebstahl: Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist im Langzeitvergleich auf einem niedrigen Niveau. Die Fallzahlen sind weiter gesunken (oftmals auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten).

    • Geldautomatensprengungen: Diese Deliktform hat im Vergleich zu den Höchstständen in den Vorjahren ebenfalls signifikant abgenommen.

  • Cybercrime: Die Fallzahlen in diesem Bereich sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und stellen weiterhin eine große Herausforderung dar.

  • Rauschgiftkriminalität: In der PKS für 2024 ist ein signifikanter Rückgang der Rauschgiftdelikte festzustellen. Dieser Effekt ist jedoch größtenteils auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen, wodurch viele Delikte nun nicht mehr strafrechtlich erfasst werden.

  • Politisch motivierte Kriminalität (PMK): Besonders die rechtsmotivierte Kriminalität hat in den letzten Jahren, insbesondere 2023, stark zugenommen.


Besondere Aspekte

  • Sicherstes Bundesland: Trotz des Anstiegs in einigen Bereichen nach dem Ende der Corona-Einschränkungen (sogenannter "Nach-Corona-Effekt" in 2022/2023) gilt Rheinland-Pfalz im Bundesvergleich weiterhin als ein sehr sicheres Bundesland mit einer vergleichsweise niedrigen Kriminalitätsbelastung und einer herausragend hohen Aufklärungsquote.

  • Häufigkeitszahl (HZ): Die HZ als das wichtigste Maß für die Kriminalitätsbelastung (Straftaten pro 100.000 Einwohner) ist in der jüngsten Statistik gesunken und liegt somit unter dem Wert von 6.000.

  • Tatverdächtige: Wie in vielen Statistiken zeigt sich, dass ein nicht unerheblicher Anteil der Tatverdächtigen nichtdeutscher Herkunft ist (in der Rheinpfalz beispielsweise 35,3% der ermittelten Tatverdächtigen in 2024).


Hinweis: Detaillierte und die aktuellsten regionalen Daten (z. B. auf Ebene der Polizeipräsidien oder Landkreise) sowie Langzeitentwicklungen können Sie direkt den offiziellen Veröffentlichungen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Landeskriminalamtes und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz entnehmen. Die genannten Zahlen können durch verschiedene Zählweisen (mit oder ohne ausländerrechtliche Verstöße) leicht variieren.


Hier findet ihr meinen YouTube Kanal mit Videos aus Rheinland-Pfalz:


Aktivitäten in Rheinland-Pfalz könnt ihr hier finden und buchen:


Hier kommt ihr zurück auf meine Seite Rheinland-Pfalz!

Aktuelle Blog Beiträge:

Bei den Stellen in den Texten die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Afilliate Links. Diese Links führen zu Anbietern verschiedener Dienstleistungen. Benutzt Ihr diese Links und kauft etwas auf diesen Webseiten erhalte Ich eine Provision. Das ist für Euch mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden, unterstützt mich aber ein bisschen bei meiner Arbeit! Vielen Dank!

bottom of page