top of page
Reiseziel Hessen
Reiseziel Hessen
Reiseziel Hessen
Reiseziel Hessen
Reiseziel Hessen
Reiseziel Hessen
Reiseziel Hessen

Reiseziel Marburg

Reiseziel Marburg: Eine Reise durch Geschichte und Gegenwart der Universitätsstadt an der Lahn


Die Stadt Marburg, malerisch an den Ufern der Lahn in Mittelhessen gelegen, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die sie bis in die Gegenwart prägt. Von ihren bescheidenen Anfängen als Burgsiedlung entwickelte sich Marburg zu einem bedeutenden politischen, geistigen und kulturellen Zentrum, dessen Charakter bis heute von seiner traditionsreichen Universität und seinem mittelalterlichen Charme geprägt ist.



Die Anfänge und das Mittelalter: Von der Burg zur ersten hessischen Residenz

Die Wurzeln Marburgs reichen bis ins frühe Mittelalter zurück. Die strategisch günstige Lage auf einem Bergsporn über der Lahn führte zur Errichtung einer Burg, die erstmals im Jahr 1138 urkundlich erwähnt wurde. Diese Burg entwickelte sich rasch zu einem Mittelpunkt herrschaftlicher Macht und zog Siedler an, die sich am Fuße des Burgbergs niederließen. Im Jahr 1228 erhielt Marburg die Stadtrechte, und nur wenige Jahrzehnte später, im Jahr 1248, wurde die Stadt zur ersten Residenz der Landgrafschaft Hessen. Diese Phase war von politischer Bedeutung und dem Ausbau der städtischen Strukturen geprägt. Der Bau der imposanten Elisabethkirche, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, im 13. Jahrhundert zeugt von der religiösen und kulturellen Blüte dieser Zeit, eng verbunden mit dem Wirken der Heiligen Elisabeth von Thüringen, die in Marburg lebte und wirkte.



Reformation und Universität: Ein Zentrum des geistigen Aufbruchs


Ein Wendepunkt in der Geschichte Marburgs war die Gründung der Philipps-Universität im Jahr 1527 durch Landgraf Philipp den Großmütigen. Als eine der ältesten protestantischen Universitäten Deutschlands spielte sie eine entscheidende Rolle in der Reformation und entwickelte sich rasch zu einem Zentrum des geistigen Lebens und der wissenschaftlichen Forschung. Zahlreiche bedeutende Gelehrte und Denker wirkten in Marburg, darunter die Brüder Grimm, deren Märchensammlungen weltberühmt wurden, und der Philosoph Christian Wolff. Das Marburger Religionsgespräch von 1529, bei dem Martin Luther und Ulrich Zwingli über theologische Fragen debattierten, unterstreicht die Bedeutung der Stadt in der frühen Reformationszeit. Die Universität prägte fortan maßgeblich das Stadtbild und die Kultur Marburgs, zog junge Menschen aus aller Welt an und schuf eine lebendige intellektuelle Atmosphäre.


Fluss im Vordergrund, im Hintergrund Fachwerkhäuser am Ufer. Bäume rechts, bewölkter Himmel, entspannte Atmosphäre. Marburg an der Lahn
Marburg an der Lahn


Neuzeit und Moderne: Zwischen Tradition und Fortschritt


Auch in den folgenden Jahrhunderten behielt Marburg seine Bedeutung als Verwaltungs- und Bildungszentrum. Die Stadt erlebte Phasen des Wachstums und der Modernisierung, bewahrte aber gleichzeitig ihren historischen Charme. Die Industrialisierung hinterließ in Marburg weniger ausgeprägte Spuren als in anderen Städten, was dazu beitrug, das mittelalterliche Stadtbild weitgehend zu erhalten. Im 20. Jahrhundert erlebte Marburg wie ganz Deutschland einschneidende politische und gesellschaftliche Veränderungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die Universität weiter und trug maßgeblich zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Stadt bei. Die Bewahrung des historischen Erbes und die Weiterentwicklung als moderner Wissenschaftsstandort prägten die Stadtentwicklung.



Marburg heute: Eine lebendige Universitätsstadt mit historischem Flair


Heute präsentiert sich Marburg als eine lebendige und dynamische Universitätsstadt, in der die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft. Die rund 80.000 Einwohner zählende Stadt wird maßgeblich von den etwa 25.000 Studierenden der Philipps-Universität geprägt, die eine junge und internationale Atmosphäre schaffen. Die historische Oberstadt mit ihrem imposanten Landgrafenschloss, den verwinkelten Gassen und den malerischen Fachwerkhäusern ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Zahlreiche Cafés, Restaurants, kleine Geschäfte und kulturelle Einrichtungen beleben die Altstadt.


Die Universität ist nach wie vor der wichtigste Motor für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung der Stadt. Neben den traditionellen geistes- und naturwissenschaftlichen Fachbereichen haben sich in Marburg auch innovative Forschungsfelder und Technologieunternehmen angesiedelt. Die enge Verzahnung von Universität und Stadt schafft ein einzigartiges Klima des Wissensaustauschs und der Innovation.



Marburg ist aber auch eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Die reizvolle Umgebung mit ihren sanften Hügeln und Wäldern lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein. Kulturell bietet Marburg ein breites Spektrum, von Theateraufführungen und Konzerten bis hin zu Museen und Festivals. Die Stadt legt Wert auf Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Umwelt.


Trotz des modernen Lebens pulsiert in Marburg weiterhin die Geschichte. Die zahlreichen historischen Gebäude, die Elisabethkirche als bedeutendes Zeugnis der Gotik und das Landgrafenschloss als Wahrzeichen der Stadt erinnern an die lange und bewegte Vergangenheit. Marburg versteht es, seine reiche Geschichte zu bewahren und gleichzeitig eine offene und zukunftsorientierte Stadt zu sein, die ihren Bewohnern und Besuchern viel zu bieten hat. Die Mischung aus mittelalterlichem Charme, studentischem Leben und kultureller Vielfalt macht Marburg zu einem einzigartigen Ort mit einer ganz besonderen Atmosphäre.


Bildergalerie Marburger Schloß:


Reiseführer für Hessen gibt es hier bei Amazon!*

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Marburg


Marburg hat eine Menge an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten zu bieten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten. Hier sind einige der Highlights:


Sehenswürdigkeiten:

  • Landgrafenschloss Marburg: Das Wahrzeichen der Stadt thront majestätisch über der Altstadt und bietet einen fantastischen Panoramablick. Es beherbergt heute das Universitätsmuseum für Kulturgeschichte mit interessanten Ausstellungen. Besonders sehenswert sind der gotische Fürstensaal und die alten Kasematten.

  • Elisabethkirche: Diese beeindruckende gotische Hallenkirche ist eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke Deutschlands und war einst ein wichtiger Wallfahrtsort aufgrund des Grabes der Heiligen Elisabeth. Die Farbglasfenster im Ostchor sind besonders sehenswert.

  • Historische Oberstadt: Die malerische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen lädt zum Bummeln und Entdecken ein. Der Marktplatz mit dem historischen Rathaus ist ein beliebter Treffpunkt.

  • Alte Universität: Die ehrwürdigen Gebäude der alten Universität, insbesondere die Aula, sind architektonisch beeindruckend und zeugen von der langen akademischen Tradition Marburgs.

  • Spiegelslustturm: Dieser Aussichtsturm auf den Lahnbergen bietet einen weiten Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Ein beliebtes Ausflugsziel mit Café.

  • Botanischer Garten: Sowohl der Alte Botanische Garten im Zentrum als auch der Neue Botanische Garten auf den Lahnbergen sind grüne Oasen, die zum Spazierengehen und Entspannen einladen und eine vielfältige Pflanzenwelt präsentieren.

  • Haus der Romantik (Romantikmuseum): Dieses Museum widmet sich der Epoche der Romantik und beleuchtet Marburgs Rolle in dieser literarischen Bewegung.

  • Grimm-Dich-Pfad: Ein thematischer Spaziergang durch die Stadt, der an die Zeit erinnert, als die Brüder Grimm in Marburg studierten.

  • Museum Anatomicum: Ein einzigartiges Museum mit historischen anatomischen Präparaten.



Aktivitäten:

  • Spaziergänge durch die Oberstadt: Erkunden Sie die charmanten Gassen und genießen Sie die Atmosphäre.

  • Wanderungen und Radtouren: Die reizvolle Umgebung von Marburg lädt zu ausgedehnten Touren ein.

  • Kanutouren auf der Lahn: Erleben Sie die Stadt und die Landschaft vom Wasser aus.

  • Besuch des AquaMar Freizeitbads: Ein Spaß für die ganze Familie mit Schwimmbecken, Rutschen und Wellnessbereich.

  • Klettern im Kletterwald: Testen Sie Ihre Geschicklichkeit und Ihren Mut in luftiger Höhe.

  • Besuch von kulturellen Veranstaltungen: Marburg bietet ein vielfältiges Programm an Theateraufführungen, Konzerten, Festivals und Märkten.

  • Entspannung in den Lahnwiesen: Genießen Sie die Natur direkt am Fluss.

  • Fahrten mit der Marburger Schlossbahn: Eine gemütliche Möglichkeit, die Altstadt zu erkunden.

  • Themenführungen: Entdecken Sie Marburg bei einer Nachtwächterführung, einer Uni-Führung oder einer Führung zur Stadtgeschichte.

  • Besuch des Wochenmarkts: Erleben Sie das lokale Treiben und kaufen Sie frische Produkte.


Für aktuelle Veranstaltungen und Öffnungszeiten empfiehlt es sich, die Webseite von Marburg Tourismus zu besuchen. Da du dich gerade in Ehringshausen befindest, sind viele dieser Attraktionen und Aktivitäten leicht für einen Tagesausflug zu erreichen!


Fachwerkhäuser in einer sonnigen, belebten Altstadtstraße. Menschen sitzen an Cafétischen. Schirme mit Brauereilogo, klare blaue Himmel. Altstadt von Marburg
Altstadt von Marburg

Beste Reisezeit für Marburg


Die beste Reisezeit für Marburg hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben und den geplanten Aktivitäten ab. Hier ist eine Übersicht, die dir bei der Entscheidung helfen kann:


Frühling (April bis Juni):

  • Vorteile: Angenehme, milde Temperaturen, die Natur erwacht zu neuem Leben, blühende Landschaften, weniger Touristen als im Sommer. Ideal für Spaziergänge, Wanderungen und Erkundungstouren durch die Stadt. Oft finden auch kleinere Frühlingsfeste statt.

  • Nachteile: Es kann noch gelegentlich zu kühleren oder regnerischen Tagen kommen.


Sommer (Juli bis August):

  • Vorteile: Warmes, oft sonniges Wetter, ideal für Aktivitäten im Freien wie Kanufahren auf der Lahn, Picknicken im Schlosspark oder den Besuch von Open-Air-Veranstaltungen. Die Stadt ist lebendig und es gibt viele kulturelle Angebote.

  • Nachteile: Hochsaison, daher mehr Touristen und möglicherweise höhere Preise für Unterkünfte. Es kann auch sehr heiß werden.



Herbst (September bis Oktober):

  • Vorteile: Milde Temperaturen, oft sonnige Tage, die Laubfärbung taucht die Landschaft in wunderschöne Farben. Ideal für Wanderungen und um die Stadt in einer ruhigeren Atmosphäre zu genießen. Es gibt oft kulturelle Veranstaltungen und die Weinlese in der Region.

  • Nachteile: Es kann häufiger regnen und die Tage werden kürzer.


Winter (November bis März):

  • Vorteile: Besondere, ruhige Atmosphäre, besonders in der Vorweihnachtszeit mit dem Weihnachtsmarkt. Verschneite Landschaften können reizvoll sein. Weniger Touristen und oft günstigere Unterkünfte.

  • Nachteile: Kaltes Wetter, Schnee und Eis sind möglich, was Aktivitäten im Freien einschränken kann. Einige touristische Attraktionen haben möglicherweise eingeschränkte Öffnungszeiten.


Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Für Städtetrips und kulturelle Besichtigungen sind der späte Frühling (Mai/Juni) und der frühe Herbst (September/Oktober) oft ideal, da das Wetter angenehm ist und die Touristenströme moderater sind.

  • Wer Aktivitäten im Freien plant und das lebendige Treiben mag, für den ist der Sommer die beste Wahl.

  • Für eine ruhige und besinnliche Atmosphäre und eventuell den Besuch des Weihnachtsmarktes ist der Winter geeignet.


Weitere Infos über die beste Reisezeit für Marburg bekommt ihr auf optimalereisezeit.de!


Reiseführer für Hessen gibt es hier bei Amazon!*


Bronzestatue eines Mannes hält Blumen, steht auf Pflasterstraße. Im Hintergrund bunte Gebäude mit Schaufenstern und Eiscafé-Schild. Statue in der Altstadt von Marburg
Statue in der Altstadt von Marburg

Anreise nach Marburg: So kommen Sie bequem in die Universitätsstadt


Marburg ist gut erreichbar und bietet verschiedene Möglichkeiten für Ihre Anreise. Egal, ob Sie mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug anreisen, hier finden Sie alle wichtigen Informationen.


Mit dem Auto:

  • Marburg ist gut an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Du erreichst die Stadt in der Regel über die A5 (Frankfurt-Kassel) oder die A45 (Dortmund-Aschaffenburg).

  • Von der A5 nimmst du am besten die Abfahrt "Marburg-Süd" oder das "Gambacher Kreuz" in Richtung Gießen/Marburg und folgst dann der B3.

  • Von der A45 fährst du bis zum "Gießener Südkreuz" und wechselst dort auf die A485/B3 in Richtung Marburg.

  • Innerhalb der Stadt folgst du den Beschilderungen zum Zentrum oder zu deinem spezifischen Ziel. Beachte, dass die Oberstadt eine Umweltzone ist und du möglicherweise eine grüne Feinstaubplakette benötigst.

  • Es gibt mehrere Parkhäuser und Parkplätze in und um die Innenstadt. Informationen zu Parkmöglichkeiten findest du in der Regel auf der Webseite von Marburg Tourismus.


Mit dem Zug:

  • Marburg hat einen Hauptbahnhof (Marburg/Lahn), der gut in das Netz der Deutschen Bahn (DB) und anderer Bahngesellschaften integriert ist.

  • Es gibt regelmäßige IC- und RE-Verbindungen aus vielen größeren Städten Deutschlands, wie Frankfurt, Kassel, Gießen und Siegen.

  • Die Fahrtzeiten variieren je nach Ausgangspunkt. Von Frankfurt aus beträgt die Fahrzeit beispielsweise etwa eine Stunde mit direkten Verbindungen.

  • Der Bahnhof liegt relativ zentral, sodass die Altstadt und viele Unterkünfte gut zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Am Bahnhofsvorplatz befindet sich auch eine Tourist-Information.



Mit dem Flugzeug:

  • Marburg selbst hat keinen großen kommerziellen Flughafen. Der nächstgelegene größere Flughafen ist der Frankfurt am Main Airport (FRA), der etwa 100 Kilometer südlich von Marburg liegt.

  • Vom Frankfurter Flughafen aus hast du mehrere Möglichkeiten, nach Marburg zu gelangen:

    • Mit dem Zug: Es gibt direkte Zugverbindungen vom Regionalbahnhof oder Fernbahnhof am Flughafen Frankfurt nach Marburg Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert in der Regel etwa 1,5 bis 2 Stunden, je nach Verbindung. Du musst in der Regel zunächst mit der S-Bahn zum Frankfurter Hauptbahnhof fahren, um von dort aus nach Marburg weiterzureisen.

    • Mit dem Mietwagen: Am Flughafen Frankfurt sind zahlreiche Autovermietungen ansässig. Die Fahrt mit dem Auto nach Marburg dauert je nach Verkehrslage etwa 1 bis 1,5 Stunden über die A5 und B3. Günstige Mietwagen findet ihr auf Check24!*

    • Mit einem Flughafentransfer: Es gibt verschiedene private Transferdienste, die Fahrten vom Flughafen Frankfurt nach Marburg anbieten. Diese sind in der Regel komfortabler, aber auch teurer als die Bahn.


Es empfiehlt sich immer, vor deiner Reise die aktuellen Fahrpläne der Bahn oder Fluggesellschaften zu überprüfen und sich über eventuelle Baustellen oder Verkehrseinschränkungen zu informieren. Die Webseite von Marburg Tourismus bietet oft auch nützliche Informationen zur Anreise.


Schloss auf Hügel in grüner Landschaft, blauer Himmel. Großes Gebäude mit vielen Fenstern und Türmen. Stimmung majestätisch. Marburger Schloß
Landgrafenschloß in Marburg

Reiseziel Marburg: Ein Fazit


Marburg, die charmante Universitätsstadt an der Lahn, präsentiert sich als ein facettenreiches Reiseziel, das seine Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus historischem Erbe, lebendiger Kultur und studentischem Flair in den Bann zieht. Ein Aufenthalt in dieser mittelhessischen Perle verspricht unvergessliche Eindrücke und vielfältige Erlebnisse.



Faszination der historischen Oberstadt und des Landgrafenschlosses


Das Herzstück Marburgs bildet zweifellos die malerische Oberstadt, die sich mit ihren verwinkelten Gassen und den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern einen steilen Hügel hinaufschlängelt. Ein Spaziergang durch dieses historische Ensemble gleicht einer Zeitreise, bei der man an jeder Ecke Zeugnisse vergangener Epochen entdeckt. Gekrönt wird dieses Bild vom majestätischen Landgrafenschloss, das hoch über der Stadt thront und nicht nur beeindruckende Einblicke in die Geschichte bietet, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick über die Dächer Marburgs und die umliegende Landschaft ermöglicht.



Geistiges Zentrum und kulturelle Vielfalt


Die Philipps-Universität, eine der ältesten und traditionsreichsten Hochschulen Deutschlands, prägt das Leben und die Atmosphäre Marburgs maßgeblich. Die zahlreichen Studenten verleihen der Stadt eine jugendliche und dynamische Note, die sich in den vielen Cafés, Bars und kulturellen Veranstaltungen widerspiegelt. Marburg bietet ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten, von Museen wie dem Haus der Romantik und dem Universitätsmuseum bis hin zu Theatern, Kinos und Musikfestivals. Die lange akademische Tradition der Stadt ist allgegenwärtig und trägt zu ihrem besonderen intellektuellen Charme bei.



Naturerlebnisse an der Lahn und in der Umgebung


Neben dem urbanen Flair lockt Marburg auch mit seiner reizvollen natürlichen Umgebung. Die Lahn, die sich gemächlich durch die Stadt schlängelt, lädt zu entspannten Spaziergängen am Ufer, zu Kanutouren oder gemütlichen Stunden in den Lahnwiesen ein. Die sanften Hügel und Wälder des Marburger Landes bieten vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren, bei denen man die idyllische Landschaft genießen kann. Der Botanische Garten ist eine grüne Oase mitten in der Stadt, die zum Verweilen und Entdecken einlädt.


Fluss mit Booten am Ufer, umgeben von grünen Bäumen. Blauer Himmel mit Wolken. Ruhevolle Szenerie in einer städtischen Umgebung. Marburg an der Lahn
Marburg an der Lahn


Fazit: Ein lohnendes Reiseziel für Entdecker und Genießer


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marburg ein äußerst lohnendes Reiseziel ist, das für unterschiedliche Interessen etwas zu bieten hat. Geschichtsinteressierte werden von der mittelalterlichen Oberstadt und dem imposanten Schloss begeistert sein, während Kulturliebhaber das vielfältige Angebot der Universitätsstadt zu schätzen wissen. Naturliebhaber finden in der reizvollen Umgebung zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und aktiven Freizeitgestaltung. Die lebendige Atmosphäre, geprägt durch die vielen Studenten, verleiht der Stadt einen besonderen Charme. Ob für einen Tagesausflug oder einen längeren Aufenthalt – Marburg hinterlässt einen bleibenden Eindruck und lädt dazu ein, immer wieder Neues zu entdecken. Die harmonische Verbindung von Geschichte, Kultur und studentischem Leben macht Marburg zu einem einzigartigen und empfehlenswerten Reiseziel in Hessen.


Kriminalität: Mehr Infos über die Kriminalität in Hessen findet ihr hier!


Hier noch mein YouTube Video aus Marburg:



Los lugares marcados con un * en los textos son los llamados enlaces de afiliados. Estos enlaces conducen a proveedores de diversos servicios. Si utiliza estos enlaces y compra algo en estos sitios web, recibiré una comisión. Esto no supone ningún coste adicional para ti, ¡pero sí me apoya un poco en mi trabajo! ¡Gracias!
bottom of page