top of page

Roadtrip Slowenien

Autorenbild: Wandervogel123 FlorianWandervogel123 Florian

Aktualisiert: 18. Juni 2024




Bleder See , Slowenien
Bleder See , Slowenien

2019 waren wir mit unserem Bulli 10 Tage in Slowenien unterwegs!

Die Stationen waren als erstes der Bleder See und der kleinere Bohinj See.

Nach einem kleinen Abstecher in den Triglav Nationalpark, ging es direkt weiter in die Hauptstadt Ljubljana. Dann weiter über Koper, Piran in das Weingebiet Marezige. Der Rückweg führte uns dann durch das Soca Tal bis zum Triglav!


Slowenien ist ein kleines Land in Europa, das für seine landschaftliche Schönheit, seine kulturelle Vielfalt und seine wirtschaftliche Entwicklung bekannt ist. Viele fahren einfach nur durch Slowenien, auf dem Weg nach Kroatien. Dabei hat Slowenien sehr viel zu bieten. Slowenien hat eine lange und bewegte Geschichte, die von verschiedenen Völkern und Reichen geprägt wurde. Heute ist Slowenien ein moderner und demokratischer Staat, der Teil der Europäischen Union und der NATO ist.

Slowenien liegt im Herzen Europas und grenzt an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Das Land hat etwa 2,1 Millionen Einwohner und eine Fläche von 20.273 Quadratkilometern. Die Hauptstadt und größte Stadt ist Ljubljana, die auch als “grüne Hauptstadt Europas” ausgezeichnet wurde. Slowenien hat den Euro als Währung und ist eines der wohlhabendsten Länder des ehemaligen Jugoslawiens.


Slowenien ist ein Land der Kontraste, wo die Alpen, das Mittelmeer, die Pannonische Tiefebene und die Karstlandschaft aufeinandertreffen. Das Land bietet viele Möglichkeiten für Natur-, Kultur- und Aktivurlauber. Slowenien hat mehr als 10.200 Höhlen, darunter die berühmte Postojna-Höhle. Experten schätzen das es in Slowenien bis zu 30.000 Höhlen geben könnte. Slowenien hat auch mehr als 1300 Seen, Flüsse und Wasserfälle, darunter den Bleder See mit seiner malerischen Inselkirche. Slowenien hat zudem eine reiche kulturelle Tradition, die sich in seiner Architektur, Kunst, Literatur und Musik widerspiegelt.


Jetzt aber erstmal zu unserer ersten Etappe von meinem Roadtrip Slowenien:


Bleder See


Bleder See, Slowenien
Bleder See, Slowenien

Der Bleder See ist ein wunderschöner See in Slowenien, der von den Julischen Alpen umgeben ist. Er ist bekannt für seine smaragdgrüne Farbe, seine romantische Insel mit einer Kirche und seine mittelalterliche Burg, die auf einem Felsen über dem See thront. Der Bleder See ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber, Kulturreisende und Abenteurer. Hier sind einige Sehenswürdigkeiten, die Ihr am Bleder See nicht verpassen solltet:

  • Die Bleder Insel: Die einzige Insel Sloweniens ist ein Symbol für den Bleder See. Sie können sie mit einem traditionellen Holzboot namens Pletna erreichen, das von einem Ruderer gesteuert wird. Auf der Insel befindet sich die Kirche der Muttergottes am See, die aus dem 15. Jahrhundert stammt. Sie können die 99 Stufen zur Kirche hinaufsteigen und die berühmte Wunschglocke läuten, die angeblich Wünsche erfüllt. Die Insel bietet auch einen herrlichen Blick auf den See und die Berge.

  • Die Burg von Bled: Die älteste Burg Sloweniens ist eine beeindruckende Festung, die auf einem 130 Meter hohen Felsen über dem See liegt. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und im Laufe der Jahrhunderte erweitert und renoviert. Heute beherbergt sie ein Museum, eine Druckerei, eine Schmiede, eine Kapelle, einen Weinkeller und ein Restaurant. Von der Burg aus haben Sie einen atemberaubenden Blick auf den See, die Insel und die Alpen.

  • Die Vintgar-Schlucht: Eine spektakuläre Schlucht, die vom Fluss Radovna geformt wurde. Sie ist etwa 4 Kilometer vom Bleder See entfernt und leicht mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen. Die Schlucht ist 1,6 Kilometer lang und bis zu 250 Meter tief. Sie können auf einem Holzsteg entlang des Flusses spazieren, der sich durch die steilen Felswände schlängelt. Am Ende der Schlucht erwartet Sie der 13 Meter hohe Šum-Wasserfall, der größte Flusswasserfall Sloweniens.

  • Der Ojstrica-Hügel: Einer der besten Aussichtspunkte auf den Bleder See. Er ist etwa 611 Meter hoch und erfordert eine kurze, aber steile Wanderung von etwa 20 Minuten vom Seeufer aus. Von dort aus können Sie den gesamten See, die Insel, die Burg und die Berge bewundern. Es ist ein idealer Ort, um den Sonnenaufgang oder den Sonnenuntergang zu beobachten und tolle Fotos zu machen.

  • Die Cremeschnitte: Eine köstliche Süßspeise, die aus Blätterteig, Vanillecreme und Schlagsahne besteht. Sie ist eine Spezialität von Bled und wird seit 1953 in der Konditorei Zima hergestellt. Es gibt zahlreiche Cafés am Seeufer um eine Schnitte zu genießen oder sie in einer Schachtel mitnehmen. Sie ist ein perfekter Abschluss für Ihren Besuch am Bleder See.

Mein geheimer Tip für Bled ist, nutzt auf jeden Fall die vorgeschriebenen Parkplätze! Auch abgelegene Straßen sind Parkverbotszonen. Die Sheriffs laufen ständig und immer Patrouille.

Es kann sehr teuer werden. Bei Zahlung innerhalb von 8 Tagen gibt es 50% Rabatt.

Zudem solltet Ihr bei der Autobahnvignette etwas aufpassen! Bullis und ähnliche Fahrzeuge fallen in Slowenien NICHT unter PKW (Katergorie 2 15€ für 7 Tage) sondern sind in der Kategorie 3 zu finden. (Transporter und Vans). Kosten für eine 7 Tages Vignette liegen hier bei 30€. Auch eine falsche Vignette kann richtig teuer werden!


Weiter geht es in die Hauptstadt:


Ljubljana


Ljubljana, Slowenien
Ljubljana, Slowenien

Ljubljana ist die Hauptstadt und größte Stadt Sloweniens. Sie liegt an der Ljubljanica, einem Nebenfluss der Save, und hat etwa 286.000 Einwohner Ljubljana hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Damals stand hier eine römische Stadt namens Emona. Im Mittelalter war Ljubljana die Hauptstadt des Herzogtums Krain, das zum Habsburgerreich gehörte. Im 20. Jahrhundert erlebte Ljubljana mehrere politische Umbrüche, von der Zugehörigkeit zum Königreich Jugoslawien über die italienische Annexion und die deutsche Besetzung im Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der Sozialistischen Republik Slowenien innerhalb Jugoslawiens. Seit 1991 ist Ljubljana die Hauptstadt des unabhängigen Sloweniens.

Ljubljana ist das kulturelle, wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Zentrum Sloweniens. Hier befinden sich die Universität Ljubljana, die 1919 gegründet wurde, das slowenische Parlament, die Regierung und der Präsidentensitz, sowie zahlreiche Museen, Theater, Galerien und andere kulturelle Einrichtungen. Ljubljana ist auch bekannt für seine Architektur, die von verschiedenen Stilen geprägt ist, vor allem vom Jugendstil und vom Werk des berühmten Architekten Jože Plečnik. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Burg von Ljubljana, die Drei Brücken, der Prešeren-Platz, der Drachenbrunnen, der Tivoli-Park und der Zentralmarkt.


Wenn ihr auf der Suche nach einem Restaurant seid, solltet ihr in jedem Fall nach den Google Bewertungen schauen. Man gelangt in der Stadt, aber auch in kleineren Dörfern, schnell mal in eine Touristenfalle und wird etwas über den Tisch gezogen.


Ljubljana ist eine lebendige und moderne Stadt, die ihren Besuchern viel zu bieten hat. Sie ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um andere Teile Sloweniens zu erkunden, wie die Alpen, die Adriaküste oder die berühmten Höhlen von Postojna. Ljubljana ist eine Stadt, die man lieben muss.


Weitere Infos über Ljubljana findet ihr auf meiner Hauptseite.


Jetzt aber weiter ans Meer:


Koper, Piran und Marezige

Unser erstes Ziel an der Adria war Koper. Koper ist eine interessante Stadt an der slowenischen Küste, die eine reiche Geschichte und Kultur hat. Hier sind einige Fakten über Koper, die du vielleicht nicht wusstest:

  • Koper war ursprünglich eine Insel, die durch einen Kanal vom Festland getrennt war. Erst im 19. Jahrhundert wurde der Kanal zugeschüttet und die Stadt mit dem Umland verbunden.

  • Koper ist offiziell zweisprachig, mit Slowenisch und Italienisch als Amtssprachen. Die Stadt war lange Zeit unter venezianischer und österreichischer Herrschaft, bevor sie nach dem Zweiten Weltkrieg zu Jugoslawien und später zu Slowenien kam.

  • Koper hat den einzigen Handelshafen an der slowenischen Adriaküste, der für die Wirtschaft des Landes wichtig ist. Der Hafen ist auch ein beliebter Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe, die die Region besuchen.

  • Koper hat eine schöne Altstadt, die viele historische und architektonische Sehenswürdigkeiten bietet, wie den Prätorenpalast aus dem 15. Jahrhundert, die Maria-Himmelfahrt-Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert oder den venezianischen Wehrturm in Podpeč.

  • Koper ist auch die Heimat der Universität von Primorska, die 2003 gegründet wurde und verschiedene Studienrichtungen anbietet. Die Universität hat etwa 6.000 Studenten und ist Teil des europäischen Hochschulraums

In einem Restaurant in Koper haben wir auch unsere Standart Chilisauce gefunden. Robin Hot ist eine slowenische Marke die sich auf Saucen spezialisiert hat.

Wir bestellen immer ein paar Flaschen in Slowenien über Facebook. In Deutschland ist das Zeug anders nicht zu bekommen. Wir möchten Robin Hot nicht mehr missen:)



Weiter geht es ins malerische Piran.

Piran ist eine Stadt im südwestlichen Slowenien an der Adria. Sie ist eine der drei größten Städte der slowenischen Istrien und ein beliebtes Touristenziel. Piran hat eine lange Geschichte als venezianische Kolonie und ist bekannt für seine mittelalterliche Architektur, seine engen Gassen und seine kompakten Häuser.

Piran wurde im 7. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt und war bis 1797 Teil der Republik Venedig. Die Stadt wurde mehrmals von Feinden und Piraten angegriffen, aber auch von Pest und Konkurrenz bedroht. Trotzdem blieb Piran eine wichtige Hafen- und Handelsstadt, die auch berühmte Persönlichkeiten wie den Geiger und Komponisten Giuseppe Tartini hervorbrachte.

Piran liegt auf einer Halbinsel, die die Bucht von Piran begrenzt. Die Bucht ist ein Naturschutzgebiet, das für seine Salzfelder, seine Flora und Fauna und seine malerischen Dörfer bekannt ist. Piran hat ein mildes mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern.

Zu den Sehenswürdigkeiten von Piran gehören die Altstadt mit ihren Kirchen, Palästen und Museen, der Tartiniplatz mit seinem Denkmal und seiner Musikschule, die historische Stadtmauer mit ihrem Leuchtturm und das Minoritenkloster mit seinem Garten. Piran ist auch ein Ort der Kultur und des Festivals, die meist mit der Tradition der Salzgewinnung verbunden sind.

Piran ist eine Stadt, die man gesehen haben muss, wenn man die Schönheit, die Geschichte und die Atmosphäre des Mittelmeers erleben will.

Wobei es natürlich echt voll ist dort.

Mit einem längeren Bulli solltet Ihr in dem Parkhaus auch etwas aufpassen. Ist alles recht eng.

Wir haben am Fiesa Beach umsonst geparkt. Von dort sind wir dann gelaufen und auch mal ins Meer gesprungen. Eindeutig die bessere Variante.



Ein paar Bilder aus Koper, Piran und Marezige:




Marezige ist ein Dorf in der slowenischen Istrien, das zur Stadtgemeinde Koper gehört. Es hat fast 600 Einwohner und liegt im nördlichen Teil der Šavriner Hügel, 10 km von Koper entfernt. Marezige wird auch als “Weindorf” bezeichnet, weil es für verschiedene lokale Weinfeste bekannt ist, vor allem für das Refosco-Fest und das traditionelle Martinsfest - Martinja. Seit 2018 gibt es im Dorf auch den ersten Weinbrunnen für die Weinverkostung in Slowenien. Den haben wir auch mal getestet und als sehr praktisch empfunden. Von Marezige aus hat man einen wunderschönen Blick auf das Meer und den Alpen. Zu den Sehenswürdigkeiten des Dorfes gehören die spätmittelalterliche Kirche des Heiligen Kreuzes, die Kapelle am Dorfrand aus dem 19. Jahrhundert, der älteste Weinberg und mehrere kleine Weinkeller. Eine Besonderheit ist auch der älteste Refosco-Weinberg Europas. Marezige ist ein Ort mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Weinkultur. Ich empfehle euch einen Sonnenuntergang vom Weinberg aus zu beobachten.

Ein Traum!


Jetzt geht es langsam wieder Richtung Heimat. aber erst noch durch eine der spektakulärsten Gegenden Europas.


Das Soca Tal


Das Soča-Tal ist eine wunderschöne Region in Slowenien, die für ihren smaragdgrünen Fluss, ihre beeindruckenden Berge und ihre vielfältigen Aktivitäten bekannt ist. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber, Abenteurer und Erholungssuchende. Hier sind einige interessante Fakten und Tipps über das Soča-Tal:

  • Der Fluss Soča entspringt im Triglav-Nationalpark, dem größten Naturschutzgebiet Sloweniens, und fließt durch malerische Täler, Schluchten und Stromschnellen, bis er in Italien in die Adria mündet.

  • Das Soča-Tal war Schauplatz einiger der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs, die als Isonzoschlachten bekannt sind. Heute kann man noch viele Spuren dieser Geschichte entdecken, wie z.B. das Kobarid-Museum, den Friedhof von Javorca oder die Freilichtmuseen entlang des Weges des Friedens.

  • Das Soča-Tal bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für jeden Geschmack und jedes Niveau. Man kann z.B. Rafting, Kajakfahren, Canyoning, Angeln, Wandern, Radfahren, Paragliding, Reiten oder Skifahren ausprobieren. Es gibt auch viele Möglichkeiten zum Entspannen, wie z.B. Thermalbäder, Wellnesszentren oder gemütliche Cafés.

  • Das Soča-Tal hat einige der schönsten Orte in Slowenien, die man gesehen haben muss. Dazu gehören z.B. die Tolminer Klammen, eine spektakuläre Schlucht mit einem Wasserfall und einem Teufelssteg; der Wasserfall Virje, ein idyllischer Ort zum Baden und Picknicken; die Napoleon-Brücke, eine historische Steinbrücke über die Soča; der Boka-Wasserfall, der höchste und mächtigste Wasserfall Sloweniens; und der Vršič-Pass, die höchste Bergstraße Sloweniens mit atemberaubenden Ausblicken.

  • Das Soča-Tal ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in Slowenien. Man kann z.B. den Triglav-Nationalpark erkunden, der viele Wanderwege, Seen, Gletscher und den höchsten Gipfel des Landes bietet; die Stadt Bled besuchen, die für ihren malerischen See mit einer Insel und einer Burg bekannt ist; oder die Hauptstadt Ljubljana entdecken, die eine charmante Altstadt, eine Burg und viele kulturelle Attraktionen hat.

Das Soča-Tal ist also ein wunderbares Reiseziel für alle, die die Natur, die Geschichte und die Kultur Sloweniens erleben wollen. Es ist ein Ort, der einen verzaubert und inspiriert. Wir kommen sicher wieder. Und nicht vergessen! Schlafen im Bulli ist in den Nationalparks verboten und wird teuer!


Hier noch ein paar Bilder aus dem Soca Tal und dem Triglav Nationalpark:




Ich hoffe Ihr konntet hier einen kleinen Eindruck von Slowenien gewinnen. Wer gerne in den Bergen wandert ist hier genau richtig. Aber auch etwas Entspannung am Meer ist in Slowenien kein Problem. Ein lohnenswertes Reiseziel ist Slowenien zu hundert Prozent! Also bis bald und bleibt mir treu!


Hier noch ein paar Aktivitäten die Ihr in Slowenien unternehmen könnt und mein kurzes YouTube Video ist auch noch eingebaut.




Comments


Blog Beitrag:

Bei den Stellen in den Texten die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um sogenannte Afilliate Links. Diese Links führen zu Anbietern verschiedener Dienstleistungen. Benutzt Ihr diese Links und kauft etwas auf diesen Webseiten erhalte Ich eine Provision. Das ist für Euch mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden, unterstützt mich aber ein bisschen bei meiner Arbeit! Vielen Dank!

bottom of page