top of page
Dubrovnik
Kroatien
Kroatien
Rab Kroatien
Makarska
Kroatien
Kroatien
Kroatien
Zadar
Zagreb Kroatien

Reiseziel Trogir

Reiseziel Trogir: Ein Juwel der Adria und ein Zeugnis bewegter Geschichte


Die Stadt Trogir, malerisch an der dalmatinischen Küste Kroatiens gelegen, ist weit mehr als nur ein weiterer attraktiver Ferienort an der Adria. Sie ist ein lebendiges Museum, eine steinerne Chronik, die von einer reichen und oft turbulenten Geschichte zeugt und deren Charme bis heute unzählige Besucher in ihren Bann zieht. Ihre einzigartige Lage auf einer kleinen Insel, die durch Brücken mit dem Festland und der Insel Ciovo verbunden ist, verleiht ihr eine besondere Atmosphäre, die sie von vielen anderen Küstenstädten unterscheidet. Seit 1997 gehört Trogirs Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe – eine Anerkennung, die ihren außerordentlichen kulturellen Wert unterstreicht und ihre Bedeutung für das europäische Erbe hervorhebt.



Die Wurzeln einer antiken Siedlung


Die Geschichte Trogirs reicht weit zurück, bis in die griechische Antike. Im 3. Jahrhundert v. Chr. gründeten griechische Kolonisten aus Siracusa hier die Siedlung Tragurion, was so viel wie „Ziegeninsel“ bedeutet. Diese frühe Präsenz legte den Grundstein für die Entwicklung der Stadt als wichtiger Handelsposten an der Adria. Die Griechen erkannten früh das Potenzial des geschützten Hafens und der strategischen Lage. Auch nach dem Niedergang der griechischen Vorherrschaft blieb Trogir ein bedeutender Ort. Mit dem Aufstieg des Römischen Reiches geriet Tragurion unter römische Kontrolle und entwickelte sich zu einer florierenden römischen Munizipalität. Aus dieser Zeit finden sich noch heute Spuren in der Stadtstruktur und in archäologischen Funden, die von der Kontinuität der Besiedlung zeugen.


Küstenstadt mit Promenade, Palmen, und Yachten im Hafen. Historische Gebäude mit roten Dächern, Berge im Hintergrund, sonniges Wetter. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Das Mittelalter als Blütezeit


Die wahre Blütezeit erlebte Trogir jedoch im Mittelalter. Nach der Völkerwanderung und dem Zerfall des Weströmischen Reiches wurde die Stadt Teil des Byzantinischen Reiches und erlebte eine Phase relativer Stabilität. Ab dem 9. Jahrhundert wurde Trogir zu einem bedeutenden Zentrum der dalmatinischen Küste, beeinflusst von verschiedenen Mächten, darunter die ungarisch-kroatischen Könige und die Republik Venedig. Es war die venezianische Herrschaft, die ab dem 15. Jahrhundert prägend für das heutige Stadtbild wurde. Venedig erkannte die strategische Bedeutung Trogirs und investierte massiv in den Ausbau der Stadtmauern, Türme und Befestigungsanlagen, um sie vor osmanischen Angriffen zu schützen. In dieser Zeit entstanden viele der prächtigen Bauwerke, die Trogir heute zu einem architektonischen Kleinod machen. Künstler, Baumeister und Handwerker aus ganz Europa strömten in die Stadt, um an den beeindruckenden Kathedralen, Palästen und Plätzen zu arbeiten, die das mittelalterliche Trogir prägten. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Handelszentrum und einem Knotenpunkt für den kulturellen Austausch, was sich in der Vielfalt der Baustile und der Kunstwerke widerspiegelt.



Architektonische Meisterwerke und kulturelles Erbe


Das Herzstück Trogirs ist zweifellos die Kathedrale des Heiligen Laurentius (Katedrala Sv. Lovre), ein Meisterwerk romanisch-gotischer Architektur. Ihr Bau erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, was sich in den verschiedenen Baustilen widerspiegelt, die harmonisch miteinander verschmelzen. Besonders beeindruckend ist das romanische Portal von Meister Radovan aus dem Jahr 1240, das als eines der bedeutendsten Werke dieser Epoche in Kroatien gilt. Die detailreichen Skulpturen erzählen biblische Geschichten und ziehen den Betrachter sofort in ihren Bann. Neben der Kathedrale prägen zahlreiche Paläste und Bürgerhäuser aus verschiedenen Epochen das Stadtbild. Der Cipiko-Palast, die Stadtloggia und der Uhrturm sind nur einige Beispiele für die architektonische Vielfalt, die Trogir zu bieten hat. Die engen, verwinkelten Gassen, die von steinernen Häusern gesäumt werden, laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein und lassen die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Überall finden sich kleine Plätze, auf denen Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen und das lebhafte Treiben der Stadt beobachten lassen. Die gut erhaltenen Stadtmauern und die Kamerlengo-Festung, die den Hafen bewacht, zeugen von der wehrhaften Vergangenheit der Stadt und bieten heute fantastische Ausblicke über die Altstadt und das Meer.


Kirchturm mit rotem Dach, umgeben von Häusern und Yachten am Hafen. Blaues Wasser und Palmen im Hintergrund. Sonniger Tag mit klarem Himmel. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Trogir heute: Zwischen Geschichte und Moderne


Heute ist Trogir eine lebendige Stadt, die ihre reiche Geschichte bewahrt und gleichzeitig moderne touristische Anforderungen erfüllt. Die Altstadt, die vollständig autofrei ist, lädt zum Bummeln, Entdecken und Genießen ein. Zahlreiche Restaurants bieten lokale Spezialitäten und frischen Fisch an, während kleine Boutiquen und Kunstgalerien zum Stöbern einladen. Der lebendige Markt vor den Toren der Altstadt bietet frische Produkte aus der Region und gibt einen Einblick in das alltägliche Leben der Einheimischen. Trogir ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die umliegende Region Dalmatien zu erkunden. Die nahegelegenen Strände und Buchten der Insel Ciovo bieten Möglichkeiten zum Entspannen und Schwimmen, während Bootsausflüge zu den umliegenden Inseln ein beliebtes Freizeitangebot sind. Trotz des Tourismus hat Trogir seinen authentischen Charme bewahrt. Die Bewohner sind stolz auf ihre Stadt und ihre Geschichte, und dieser Stolz spiegelt sich in der Pflege des kulturellen Erbes wider. Trogir ist somit nicht nur ein Ort, an dem man Geschichte erleben kann, sondern auch ein Ort, an dem sich Altes und Neues auf harmonische Weise verbinden, und der Besucher immer wieder aufs Neue fasziniert.



Trogir: Lebendige Geschichte und Tourismus


Trogir ist eine Stadt, die ihre Besucher auf eine unvergessliche Reise durch die Zeit mitnimmt. Mit ihrer beeindruckenden Geschichte, den architektonischen Meisterwerken und dem lebendigen mediterranen Ambiente verkörpert sie auf einzigartige Weise das kulturelle Erbe Dalmatiens. Von den griechischen Ursprüngen über die römische und venezianische Herrschaft bis hin zur modernen kroatischen Identität hat Trogir eine Fülle von Geschichten zu erzählen, die sich in jedem Stein und jeder Gasse widerspiegeln. Es ist diese tiefe Verwurzelung in der Vergangenheit, kombiniert mit der herzlichen Gastfreundschaft der Gegenwart, die Trogir zu einem wahren Kleinod an der Adriaküste macht, das man unbedingt selbst erlebt haben sollte. Die Stadt ist nicht nur ein Ziel für Geschichtsliebhaber und Architekten, sondern für jeden, der die Schönheit und den Charme einer Stadt entdecken möchte, in der die Zeit scheinbar stillgestanden ist und doch das Leben in vollen Zügen genossen wird.


Reiseführer für Kroatien findet ihr hier auf Amazon!*


Motorboot fährt auf ruhigem Wasser vor mediterraner Küstenstadt mit roten Dächern. Palmen und Boote im Hafen, entspannte Atmosphäre. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Trogir


Trogir, eine UNESCO-Weltkulturerbestadt an der kroatischen Adriaküste, bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die Besucher in ihre reiche Geschichte und mediterrane Atmosphäre eintauchen lassen. Hier sind einige der Highlights:



Sehenswürdigkeiten in Trogir


  • Kathedrale des Heiligen Laurentius (Katedrala Sv. Lovre): Das absolute Herzstück Trogirs und ein Meisterwerk der Romanik und Gotik. Das berühmte Radovan-Portal aus dem 13. Jahrhundert ist ein Höhepunkt der mittelalterlichen Bildhauerkunst. Erklimmen Sie den Glockenturm für einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt und die Umgebung.

  • Festung Kamerlengo: Diese beeindruckende mittelalterliche Festung aus dem 15. Jahrhundert liegt am westlichen Ende der Altstadt und diente einst der Verteidigung Trogirs. Heute ist sie ein beliebter Ort für Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte und bietet ebenfalls schöne Ausblicke.

  • Fürstenpalast (Rector's Palace): Einst der Sitz der venezianischen Statthalter, ist dieser Palast ein schönes Beispiel venezianisch-gotischer Architektur und befindet sich am Hauptplatz der Stadt.

  • Stadttor und Stadtmauer: Das Hauptstadttor aus dem 17. Jahrhundert mit der Statue des Heiligen Laurentius, dem Schutzpatron der Stadt, ist der Haupteingang zur Altstadt. Reste der mittelalterlichen Stadtmauer sind ebenfalls noch sichtbar.

  • Stadtuhr und Loggia: Am Hauptplatz gelegen, bilden die Stadtuhr und die ehemalige Gerichtsloggia ein charmantes Ensemble. Die Loggia diente früher als öffentlicher Treffpunkt und Gerichtssaal.

  • Cipiko-Palast: Eine Ansammlung von Palästen, die der wohlhabenden Familie Cipiko gehörten und verschiedene architektonische Stile von Romanik bis Renaissance vereinen.

  • Kirche des Heiligen Dominikus (Crkva Sv. Dominika): Eine gotische Kirche mit einem schönen Kreuzgang, die sich in der Nähe der Festung Kamerlengo befindet.

  • Meeresmuseum (Muzej grada Trogira): Ein kleines Museum, das die Geschichte und Kultur Trogirs anhand von archäologischen Funden, Kunstwerken und ethnographischen Objekten präsentiert.

  • Die Riva (Uferpromenade): Die belebte Uferpromenade ist ideal für einen Spaziergang, um das bunte Treiben zu beobachten, die Yachten zu bestaunen und das mediterrane Flair zu genießen.


Mittelalterliche Stadt am Meer mit roten Dächern, Kirchtürmen und Palmen. Menschen spazieren entlang der Promenade, sonniges Wetter. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Aktivitäten in Trogir


  • Bummel durch die Altstadt: Verlieren Sie sich in den engen, gepflasterten Gassen der Altstadt. Entdecken Sie versteckte Plätze, charmante Geschäfte und gemütliche Cafés. Die Altstadt ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und lädt zum stundenlangen Erkunden ein.

  • Bootsausflüge: Trogir ist ein idealer Ausgangspunkt für Bootsausflüge zu den umliegenden Inseln. Beliebte Ziele sind die Blaue Grotte auf der Insel Biševo, die Insel Hvar, die Pakleni-Inseln oder die Insel Brač mit ihrem berühmten Strand Zlatni Rat. Es gibt zahlreiche Anbieter für Tagesausflüge.

  • Schwimmen und Sonnenbaden: In der Nähe von Trogir, insbesondere auf der Insel Ciovo, die über eine Brücke mit Trogir verbunden ist, finden Sie schöne Strände und Buchten, die zum Schwimmen und Entspannen einladen. Beliebte Strände sind Okrug Gornji und Mastrinka.

  • Genuss der lokalen Küche: Probieren Sie die dalmatinische Küche in einem der vielen Restaurants und Konobas (traditionelle Tavernen). Frischer Fisch und Meeresfrüchte, Olivenöl, Prosciutto und lokaler Wein sind ein Muss.

  • Besuch des lokalen Marktes: Tauchen Sie ein in das lokale Leben auf dem Markt von Trogir, wo Sie frisches Obst, Gemüse, Olivenöl, Käse und andere lokale Produkte finden.

  • Abendliche Spaziergänge: Die Altstadt von Trogir ist am Abend besonders stimmungsvoll, wenn die Gebäude beleuchtet sind und die Restaurants und Bars zum Verweilen einladen.

  • Kulturelle Veranstaltungen: Besonders in den Sommermonaten finden in Trogir zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Theateraufführungen und Festivals, oft in der Festung Kamerlengo oder auf dem Hauptplatz.

  • Besuch des Fischmarktes: Erleben Sie am Morgen das geschäftige Treiben auf dem Fischmarkt, wo die Fischer ihren Fang des Tages anbieten.


Trogir bietet eine perfekte Mischung aus historischer Erkundung, Entspannung am Meer und dem Genuss der mediterranen Lebensart.



Kulinarisches Trogir


Die kulinarische Landschaft Trogirs ist, wie in ganz Dalmatien, stark von der mediterranen Küche geprägt und zeichnet sich durch frische, saisonale Zutaten aus. Die Nähe zur Adria bedeutet, dass Fisch und Meeresfrüchte eine zentrale Rolle spielen, aber auch Fleischgerichte und regionale Spezialitäten haben ihren festen Platz. Die dalmatinische Küche ist bekannt für ihre Einfachheit, bei der der Eigengeschmack der hochwertigen Zutaten im Vordergrund steht, oft verfeinert mit Olivenöl, Knoblauch und frischen Kräutern.


Fisch und Meeresfrüchte: Der Schatz der Adria


Das Meer ist die wichtigste Quelle für die Küche Trogirs. Frischer Fisch, direkt aus der Adria, ist ein absolutes Muss. Man findet ihn oft "na žaru" (gegrillt), einfach mit Olivenöl, Knoblauch und Petersilie zubereitet. Beliebte Fischarten sind Dorade (orada), Wolfsbarsch (brancin), Sardinen (srdele) und Makrelen (skuše).


Ein Klassiker der dalmatinischen Küche, der auch in Trogir auf vielen Speisekarten zu finden ist, ist "Brudet" oder "Brodet". Dies ist ein würziger Fischeintopf, der traditionell aus verschiedenen Fischsorten zubereitet wird, oft mit Tomaten, Zwiebeln und Weißwein. Dazu wird meist "Palenta" (Polenta) gereicht, ein Maisgrießbrei, der die Saucen wunderbar aufnimmt.


Auch Tintenfisch und Oktopus sind sehr beliebt. Eine besondere Delikatesse ist "Hobotnica ispod peke" (Oktopus unter der Glocke). Bei dieser Zubereitungsart wird der Oktopus zusammen mit Kartoffeln, Gemüse und Kräutern in einem gusseisernen Topf unter einer glockenförmigen Haube (der Peka) im Glutbett langsam gegart. Dies macht das Fleisch unglaublich zart und aromatisch. Ebenso beliebt ist "Salata od hobotnice" (Oktopussalat), ein erfrischender Salat mit gekochtem Oktopus, Kartoffeln, Zwiebeln und Petersilie, angemacht mit Olivenöl und Essig.


Muscheln und Garnelen werden häufig "na buzaru" zubereitet, eine einfache, aber äußerst schmackhafte Zubereitung in Weißwein, Knoblauch, Olivenöl und Petersilie, oft mit etwas Semmelbröseln angedickt.


Nächtlicher Panorama-Blick auf eine Stadt an der Bucht. Helle Lichter beleuchten Straßen und Gebäude; Hügel im Hintergrund, stilles Wasser davor. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Beste Reisezeit für Trogir


Die beste Reisezeit für Trogir hängt stark davon ab, was Sie von Ihrem Urlaub erwarten. Generell bietet die Region ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchteren Wintern.

Hier eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Jahreszeiten:



Frühling (April bis Mai)


  • Wetter: Der Frühling in Trogir ist wunderbar mild und angenehm. Die Temperaturen steigen allmählich an, im April liegen sie tagsüber oft um 18°C und im Mai bereits bei angenehmen 23°C. Die Wassertemperaturen beginnen im Mai angenehm zu werden (ca. 17-18°C), sodass erste Bademöglichkeiten bestehen. Es gibt noch eine moderate Regenwahrscheinlichkeit, aber viele sonnige Tage.

  • Touristenaufkommen: Der Frühling gehört zur Vorsaison. Das bedeutet, dass die Touristenmassen noch geringer sind als im Hochsommer. Die Altstadt ist belebter als im Winter, aber man kann die Sehenswürdigkeiten noch relativ entspannt erkunden.

  • Vorteile: Ideal für Sightseeing, Erkundung der Altstadt, Spaziergänge und Tagesausflüge in die Umgebung (z.B. Split, Nationalparks). Die Natur blüht auf und die Preise für Unterkünfte sind in der Regel niedriger als in der Hauptsaison.



Sommer (Juni bis August)


  • Wetter: Der Sommer in Trogir ist heiß und sonnig. Die Temperaturen liegen im Juni bei durchschnittlich 27°C, im Juli und August erreichen sie regelmäßig 30°C und mehr. Die Wassertemperaturen sind mit 20-23°C (Juli/August) perfekt zum Schwimmen und für alle Wassersportarten. Es gibt sehr viele Sonnenstunden und wenig Regen.

  • Touristenaufkommen: Dies ist die absolute Hochsaison. Trogir ist dann sehr belebt und touristisch, besonders im Juli und August. Die Gassen der Altstadt sind voll, Restaurants und Cafés gut besucht, und die Strände sind ebenfalls voll.

  • Vorteile: Perfektes Badewetter, ideale Bedingungen für Strandurlaub und Wassersport. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Festivals finden statt. Die Stadt pulsiert vor Leben.

  • Nachteile: Hohe Temperaturen (für manche zu heiß), sehr viele Touristen, entsprechend höhere Preise für Unterkünfte und Flüge.



Herbst (September bis Oktober)


  • Wetter: Der Herbst in Trogir, insbesondere der September, ist eine weitere ausgezeichnete Reisezeit. Die Temperaturen bleiben im September noch sehr angenehm bei etwa 26°C und auch im Oktober noch um 20°C. Die Wassertemperaturen sind im September noch sehr warm (ca. 22°C) und im Oktober noch angenehm zum Baden (ca. 21°C). Die Regentage nehmen zum Spätherbst hin leicht zu.

  • Touristenaufkommen: Der Herbst zählt zur Nachsaison. Nach den Sommerferien wird es wieder deutlich ruhiger in Trogir. Die Touristenmassen lichten sich, aber die meisten Restaurants und Geschäfte sind noch geöffnet.

  • Vorteile: Ähnlich wie im Frühling ideal für Sightseeing und Erkundungstouren, da das Wetter angenehm und die Menschenmassen geringer sind. Das Meer ist noch warm genug zum Baden. Die Atmosphäre ist entspannter.



Winter (November bis März)


  • Wetter: Der Winter in Trogir ist mild, aber feuchter und kühler. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen 10°C und 15°C. Es gibt weniger Sonnenstunden und häufiger Regen.

  • Touristenaufkommen: Dies ist die absolute Nebensaison. Viele touristische Einrichtungen sind geschlossen oder haben reduzierte Öffnungszeiten. Die Stadt ist sehr ruhig.

  • Vorteile: Wer die Altstadt in ihrer authentischsten Form erleben möchte, ohne Touristenmassen, und die milde Wintersonne genießen will, findet hier Ruhe und oft sehr günstige Preise.

  • Nachteile: Nicht geeignet für Strandurlaub, viele touristische Angebote sind eingeschränkt.



Fazit zur besten Reisezeit:


  • Für allgemeine Besichtigungen und eine gute Mischung aus angenehmem Wetter und moderatem Touristenaufkommen: Mai, Juni und September sind die idealen Monate. Hier profitieren Sie von warmen Temperaturen, einem noch warmen Meer und weniger überfüllten Straßen.

  • Für reinen Badeurlaub und warmes Wetter: Juli und August sind die besten Monate, allerdings müssen Sie mit sehr vielen Touristen und höheren Preisen rechnen.

  • Für Reisende, die Ruhe suchen und sich für Kultur interessieren: Der Frühling (April/Mai) oder der Spätherbst (Oktober) können ebenfalls reizvoll sein, da die Stadt dann weniger überlaufen ist und die Temperaturen milder sind, obwohl die Bademöglichkeiten eingeschränkt sein können. Weitere Informationen bekommt ihr auf optimalereisezeit.de!


Enge Gasse mit Steinwänden, Fahrrad, Mann in weißem Hemd und roter Schürze, Speisekarte, Treppe, mediterrane Atmosphäre. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Anreise Trogir


Die Anreise nach Trogir ist dank der guten Infrastruktur in Kroatien und der Nähe zum internationalen Flughafen Split relativ unkompliziert. Hier sind die gängigsten Anreisemöglichkeiten:



1. Mit dem Flugzeug


Die schnellste und oft bequemste Art, nach Trogir zu gelangen, ist mit dem Flugzeug.

  • Flughafen Split (SPU): Trogir liegt nur etwa 5-6 Kilometer vom Flughafen Split (Resnik Airport) entfernt. Dieser Flughafen ist der wichtigste in Dalmatien und wird von zahlreichen europäischen Städten, insbesondere in den Sommermonaten, direkt angefflogen. Von Deutschland aus gibt es Direktflüge von vielen großen Städten wie München, Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart.

  • Weiterreise vom Flughafen:

    • Taxi: Die Fahrt mit dem Taxi vom Flughafen nach Trogir ist kurz (ca. 10-15 Minuten) und kostet in der Regel zwischen 15 und 25 Euro, je nach Tageszeit und Gepäck.

    • Bus: Es gibt eine lokale Buslinie (Linie 37), die regelmäßig zwischen Split und Trogir verkehrt und auch am Flughafen hält. Die Fahrt dauert etwas länger, ist aber deutlich günstiger.

    • Shuttle-Busse: Einige private Shuttle-Dienste bieten ebenfalls Transfers an.

    • Mietwagen: Am Flughafen Split gibt es zahlreiche Mietwagenfirmen, falls Sie die Umgebung von Trogir flexibel erkunden möchten. Die günstigsten Mietwagen findet ihr hier auf Check24!*



2. Mit dem Auto


Die Anreise mit dem Auto ist eine beliebte Option, besonders für Reisende aus Mitteleuropa, da sie Flexibilität bei der Erkundung der Region bietet.

  • Autobahn A1 (Dalmatina): Die wichtigste Verkehrsader in Kroatien ist die Autobahn A1, die von Zagreb bis kurz vor Split führt.

    • Ausfahrt: Nehmen Sie die Ausfahrt Split/Trogir. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung Richtung Trogir.

    • Fahrtzeit: Von München aus beträgt die Fahrtzeit nach Trogir etwa 8-10 Stunden (ca. 800-900 km), abhängig von Verkehr, Pausen und Grenzübergängen. Von Frankfurt aus sind es etwa 12-14 Stunden (ca. 1200 km).

  • Parken in Trogir: Die Altstadt von Trogir ist autofrei. Es gibt mehrere kostenpflichtige Parkplätze außerhalb der Altstadt, sowohl auf dem Festland als auch auf der Insel Ciovo (über die Brücke erreichbar). In der Hochsaison können diese Parkplätze schnell voll sein.



3. Mit dem Bus (Fernbus)


Trogir ist gut in das kroatische Fernbusnetz integriert.

  • Internationale Verbindungen: Es gibt direkte Fernbusverbindungen von einigen deutschen Städten (z.B. München, Stuttgart, Frankfurt) nach Split. Von Split aus nehmen Sie dann einen lokalen Bus (Linie 37) nach Trogir.

  • Nationale Verbindungen: Der Busbahnhof in Trogir ist ein wichtiger Knotenpunkt für lokale und regionale Busse, die Trogir mit Split, Sibenik und anderen Orten in Dalmatien verbinden.



4. Mit der Bahn


Die Anreise mit der Bahn ist nach Trogir weniger direkt und oft umständlicher.

  • Zielbahnhof Split: Der nächstgelegene größere Bahnhof ist in Split. Von dort aus müssen Sie mit dem Bus oder Taxi nach Trogir weiterreisen. Direkte Bahnverbindungen von Deutschland nach Split sind selten und erfordern in der Regel mehrere Umstiege.



5. Mit der Fähre


Für Reisende, die eine Anreise über das Meer bevorzugen oder eine Rundreise planen, kann die Fähre eine Option sein.

  • Fährhafen Split: Split ist der größte Fährhafen Kroatiens mit Verbindungen zu verschiedenen Inseln und auch nach Italien (Ancona, Bari). Von Split aus können Sie dann mit dem Bus oder Taxi nach Trogir gelangen. Trogir selbst hat keinen Fährhafen für internationale oder große nationale Fährlinien.



Tipps für die Anreise:


  • Saison: In der Hochsaison (Juli/August) kann es auf den Straßen und am Flughafen Split sehr voll werden. Planen Sie mehr Zeit ein und buchen Sie Flüge und Unterkünfte frühzeitig.

  • Maut: Beachten Sie, dass auf kroatischen Autobahnen Mautgebühren anfallen.

  • Grüne Karte: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kfz-Versicherung für Kroatien gültig ist (Grüne Karte).


Unabhängig von der gewählten Methode ist Trogir gut erreichbar und der Aufwand lohnt sich, um diese wunderschöne historische Stadt zu erleben.


Segelboote im Hafen vor einer alten Burg mit kroatischer Flagge. Im Hintergrund grüne Hügel, blauer Himmel, sonnige Stimmung. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Fazit Reiseziel Trogir: Ein authentisches Juwel in Kroatien


Als Fazit lässt sich festhalten: Trogir ist ein Reiseziel, das eine einzigartige Mischung aus reicher Geschichte, atemberaubender Architektur, mediterranem Flair und der entspannten Atmosphäre der Adria bietet. Es ist eine Stadt, die ihre Besucher auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte von Kulturen und Einflüssen mitnimmt, während sie gleichzeitig alle Annehmlichkeiten eines modernen Urlaubsortes bereithält.



Für wen ist Trogir ideal?


  • Kulturliebhaber und Geschichtsfans: Die UNESCO-geschützte Altstadt mit ihrer Kathedrale, den Palästen und der Festung ist ein Muss für jeden, der sich für mittelalterliche und venezianische Architektur begeistert. Jeder Winkel erzählt eine Geschichte.

  • Romantiker: Die engen, verwinkelten Gassen, die stimmungsvolle Uferpromenade bei Sonnenuntergang und die gemütlichen Restaurants schaffen eine zauberhafte Atmosphäre, ideal für Paare.

  • Genießer der mediterranen Küche: Frische Meeresfrüchte, dalmatinische Spezialitäten wie Peka und Pašticada, begleitet von hervorragendem Olivenöl und lokalen Weinen, machen Trogir zu einem Paradies für Feinschmecker.

  • Reisende, die Entspannung und Erkundung verbinden möchten: Trogir bietet die Möglichkeit, tagsüber historische Stätten zu erkunden und abends das pulsierende Leben der Stadt zu genießen, während die Nähe zu Stränden und Inseln auch Badeurlaub und Ausflüge ermöglicht.

  • Urlauber, die Wert auf gute Erreichbarkeit legen: Die unmittelbare Nähe zum Flughafen Split macht die Anreise ungemein bequem.


Palmen gesäumter Weg zu einer Burgmauer, weiße Sonnenschirme mit Heineken-Logo, Sitzende Person, blauer Himmel; sommerliche Atmosphäre. Reiseziel Trogir, Kroatien
Reiseziel Trogir, Kroatien

Was Trogir besonders macht:


Es ist die besondere Kombination aus einer fast vollständig erhaltenen historischen Stadt auf einer kleinen Insel, die durch Brücken mit dem Festland und der Insel Ciovo verbunden ist. Diese Insellage, umgeben vom azurblauen Meer, verleiht Trogir einen unverwechselbaren Charme. Obwohl Trogir touristisch gut erschlossen ist, hat es sich dennoch seinen authentischen Charakter bewahrt. Man spürt das lokale Leben abseits der touristischen Hotspots.


Mögliche Überlegungen:

In der Hochsaison (Juli/August) kann es sehr voll werden, und die Preise steigen. Wer es ruhiger mag, sollte die Vor- oder Nachsaison (Mai, Juni, September) bevorzugen, wenn das Wetter immer noch ausgezeichnet ist und das Meer zum Baden einlädt, aber die Menschenmassen geringer sind.


Zusammenfassend ist Trogir weit mehr als nur ein Zwischenstopp; es ist ein eigenständiges, faszinierendes Reiseziel, das es versteht, seine Besucher mit seiner Schönheit, seiner Geschichte und seiner Gastfreundschaft zu verzaubern. Ein Besuch in Trogir ist eine Reise für die Sinne und ein unvergessliches Erlebnis an der kroatischen Adria.



Aktivitäten in Trogir findet ihr hier:


Hier kommt ihr zurück auf die Hauptseite Kroatien!

The places in the texts marked with a * are so-called affiliate links. These links lead to providers of various services. If you use these links and buy something on these websites, I will receive a commission. This does not involve any additional costs for you, but it does support me a little in my work! Thank you!
bottom of page